Preis:
150.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
150.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
VI; 454 S.; VI; 624 S. und XX; 405 S.; 20 cm; 3 fadengeh. Orig.-Leinenbände.
Bemerkung:
Gute, stabile Exemplare; Einbände stw. berieben; Vorsätze mit kl. hs. Eintragungen; Seiten stw. gering nachgedunkelt; stw. minimale Bleistift-Anstreichungen im Text. - 3 BÄNDE / In Frakturschrift. - Christian Heinrich Wilhelm Gustav Rümelin, ab 1856 von Rümelin, (* 26. März 1815 in Ravensburg; ? 28. Oktober 1889 in Tübingen) war ein deutscher Pädagoge, Politiker und Statistiker. ? 1845 bis 1849 war Gustav Rümelin Rektor der Lateinschule in Nürtingen, 1849 bis 1852 Gymnasialprofessor in Heilbronn und Stuttgart. 1852 wurde er Ministerialrat und Mitglied des Königlichen Studienrats im Kultministerium (das im königlichen Württemberg als Departement des Kirchen- und Schulwesens bezeichnet wurde). Vom 9. April 1856 bis zum 5. April 1861 leitete er im Ministerium Linden das Kultministerium im Rang eines Wirklichen Staatsrats. Von diesem Amt trat er 1861 zurück, nachdem der Landtag den von ihm verfolgten Plan des Abschlusses eines Konkordats mit dem Vatikan abgelehnt hatte. Rümelin wandte sich danach der Statistik zu. Von 1861 bis 1873 war er Leiter des Königlich-Württembergischen Statistisch-Topographischen Bureaus, ab 1867 auch Professor für Statistik und vergleichende Staatenkunde an der Universität Tübingen. Ab 1870 bis zu seinem Tod war er Kanzler der Universität Tübingen. Hauptlehrtätigkeiten waren Soziale Statistik, Politische Statistik, vergleichende Staatenkunde und Rechtsphilosophie. ? (wiki) // INHALT : Ueber den Begriff eines socialen Gesetzes. 1867 ------- Ueber Hegel. 1870 ------ Ueber das Rechtsgefühl. 1871 ------ Ueber den Begriff des Volkes. 1872 ------ Ueber das Verhältniß der Politik zur Moral. 1874 ------ Zur Theorie der Statistik. 1863/1874 ------ Ueber den Begriff und die Dauer einer Generation ------ Ueber die Malthus'schen Lehren ------ Stadt und Land // Ueber den Zusammenhang der sittlichen und intellectuellen Bildung. 1875 ------ Ueber einige philosophische Voraussetzungen des Strafrechts. 1876 ------ Ueber die Arbeitstheilung in der Wissenschaft ------ Ueber die Idee der Gerechtigkeit. 1880 ------ Ueber das Wesen der Gewohnheit. 1879 ------ Zur katholischen Kirchenfrage. 1880 ------ Ueber den Wahlmodus für den Reichstag. 1880 ------ Eine Definition des Rechts. 1880 ------ Erinnerungen an Robert Mayer. 1878/1880 ------ Altwürtembergisches ------ Ueber das Objekt des Schulzwangs. 1868/1881 ------ Zur Uebervölkerungsfrage. 1878/1881 // Ueber die Temperamente. 1881 ------ König Friedrich von Württemberg und seine Beziehungen zur Landesuniversität. 1882 ------ Die Entstehung der Tübinger Universitätsverfassung. 1883 ------ Ueber die Lehre vom Gewissen. 1884 ------ Ueber die Arten und Stufen der Intelligenz. 1885 ------ Ueber die neuere deutsche Prosa. 1887 ------ Ueber den Begriff der Gesellschaft und einer Gesellschaftslehre. 1888 ------ Ueber den Zufall. 1889 ------ Justinus Kerner. 1862 ------ Der württembergische Volkscharakter. 1863/1884 / (u.a.)