Beschreibung:

222 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; Kt.; 20,5 cm; klammergeh., illustr. Broschur.

Bemerkung:

Gutes, akzeptables Exemplar; Einband mit Läsuren; Seiten minimal nachgedunkelt; stw. geringe hs. Eintragungen. - In Frakturschrift. - Maximilian "Max" Kirsch (* 18. April 1893 in Montigny bei Metz; ? 1963) war ein deutscher Ingenieur und Abenteurer. Max Kirsch arbeitete seit Mai 1914 in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde das Schiff, auf dem er als Maschinist arbeitete, von einem britischen Kriegsschiff aufgebracht. Kirsch konnte aus der Gefangenschaft fliehen und schlug sich in Westafrika durch bis ins damalige französische Dahomé. Um erneuter Gefangenschaft zu entgehen, meldete er sich zur Fremdenlegion und gab an, französischer Schweizer zu sein. Beim Einsatz im Stellungskrieg in der Nähe von Reims wechselte er die Seiten. Anschließend nahm er auf deutscher Seite als Marinesoldat u. a. im Nahen Osten am Krieg teil. Bei Kriegsende hielt Kirsch sich in Anatolien auf, wurde in Konstantinopel von französischem Militär festgenommen und zum Tode verurteilt, später geändert zu einer Gefängnisstrafe. Er wurde nach Tunis gebracht, konnte aber von dort fliehen. Zuvor hatte man ihn im Jahr 1919 in der deutschsprachigen Presse für tot erklärt. Schon 1916 hatte Kirsch über Hans Paasche die Bekanntschaft von Annemarie von Nathusius gemacht. Im Mai 1924 brach er von Berlin auf, um per Auto nach Persien zu fahren. In Buschir sollte Annemarie von Nathusius dazustoßen. Stattdessen trafen sie sich erst in Teheran. Die Reise war in erster Linie beruflich bedingt. Der Ingenieur Kirsch betreute den Transport von Spinn- und Webmaschinen und ihre Einrichtung in Isphahan. Kirsch hielt über seine Erlebnisse Vorträge, u. a. 1919 in Berlin. ? Unter dem Namen "Fremdenlegionär Kirsch" wurde Kirsch schon Ende des Ersten Weltkrieges bekannt durch das von Hans Paasche 1917 im Scherl-Verlag herausgegebene Buch "Fremdenlegionär Kirsch. Eine abenteuerliche Fahrt von Kamerun in den deutschen Schützengraben". Paasche trat hier als Autor auf. Es bleibt offen, welchen Anteil Kirsch selbst an dem Text hatte. ? (wiki) // INHALT (Kapitel) : Der Zusammenbruch im Orient // Englische Gefangenschaft und türkische Befreiung // Wieder Legionär Kirsch // Cöpenik in Saloniki // Ich suche ein Gefängnis // Die Hölle // Odyssee in Frankreich // Ein Ausflug nach Afrika // Die Flucht // Über den Rhein. ----- Friedrich Hussong (* 15. Mai 1878 in Webenheim; ? 29. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. ... (wiki)