Beschreibung:

279 S. Pp.

Bemerkung:

Gebräuntes Ex. mit beriebenem und leicht verschmutztem Schutzumschlag. Die Seiten sind sauber und ordentlich. - Geleitwort zur zweiten Auflage Geleitwort zur ersten Auflage. - - Ein praktischer Versuch in Psychohygiene Von Dr. med. André Repond, Monthey - - A. Die psychiatrische Organisation, der mediko-pädagogische und der soziale Dienst (Maison de Santé de Malévoz im Wallis) - - B. Die Arbeitsweise des mediko-pädagogischen Dienstes - - C. Der soziale Dienst - - Zur Psychohygiene sozial schwieriger Kinder und Jugendlicher Von Prof. Dr. Jean Wintsch, Lausanne - - I. Einführung. - - II. Abhängigkeit des Verhaltens sozial schwieriger Kinder von konstitutionellen Faktoren. - - III. Die Rolle der Umwelt-Faktoren. - - IV. Einige Beobachtungen aus der eigenen Praxis - - Rein medizinische Fälle - - Schwachsinnige - - Von Geburt an verdorben - - Verdorbene Kinder - - Kinder mit seelischen Schocks und mit Verdrängungen - - V. Die zu ergreifenden Maßnahmen - - Seelischer Gesundheitsschutz in der Schule Von Hans Zulliger, Ittigen (Bern) - - I. Aufgabe der Schule. - - II. Seelische Gesundheit des Lehrers - - III. Der Schul-Tyrann - - IV. Affektive Gebundenheit im Erziehen - - V. Führung und Gemeinschaft - - VI. Selbsterziehung des Lehrers - - VII. Vorbeugung der Neurosen - - Die psychohygienische Aufgabe des theologischen Seelsorgers Von Dr. theol. et phil. Oskar Pfister, Zürich - - I. Arzt und Seelsorger - - II. Die Inhalte und Kräfte des Christentums als hygienische Werte und Gefahren - III. Die Vermittlung der religionshygienischen Motive und Kräfte: - - A. Generelle Seelsorge - - B. Individuelle seelenhygienische Hilfe - - 1. Die theoretische Vorbereitung: Der Einblick in die psychische Lage des der religiösen Hygiene Bedürftigen - - 2. Die praktische Vorbereitung des Pfleglings - - 3. Die direkte Vermittlung religiöser Hygiene - - Seelische Hygiene des Alltags - - Von Dr. W. Morgenthaler, Muri-Bern - - I. Überpersönlicher und persönlicher Rhythmus - - II. Die Tagesaufgaben - - III. Seelische Hygiene im Ablauf des Tages - - A. Der Morgen. - - B. Der Vormittag. - - C. Der Mittag - - D. Der Nachmittag - - E. Der Abend - - F. Die Nacht - - Seelische Hygiene als akademisches Unterrichtsfach - - Von Dr. med. H. Meng, Basel - - I. Allgemeine Gesichtspunkte für den Unterricht - - II. Zur Methodik des Unterrichtsganges - - III. Statistik und Bild im Unterricht - - IV. Der "Stellenwert" der Psychohygiene - - V. Aus der Geschichte der Medizin - - VI. Neurosenforschung als Modell. - - VII. Zeitgeschehen und psychische Hygiene - - VIII. Lehren und Lernen als gemeinsames Wachsen - - Die Bedeutung der experimentellen Psychologie - - für die psychische Hygiene - - Von Priv.-Doz. Dr. med. Berthold Stokvis, Amsterdam und Leiden - - I. Der Einfluß der Affekte - - II. Die Affektwirkung, psychophysiologisch untersucht - - III. Experimentelle Nachprüfung der Wirkung des seelischen Traumas - - IV. Affektwirkung und Persönlichkeit - - V. Fixierung der Affektausdrucksbewegungen - - VI. Anwendung der Affektlehre auf die psychische Hygiene - - Sachregister - - Namenregister - - Register zur Erklärung einzelner fachwissenschaftlicher Ausdrücke - - Verzeichnis der Abbildungen - - Literaturverzeichnisse.