Beschreibung:

VII, 388 S. : graph. Darst. ; 23 cm kart.

Bemerkung:

Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt, mit Namensstempel. Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- 1. THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN -- 1.1. Fragestellung und Stand der Literatur -- 1.2. Stress und myokardiale Risikofaktoren -- 1.3. Forschungskonzeption und überprüfbare Hypothesen -- 2. ANLAGE UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG. -- 2.1. Darstellung der Untersuchungsgruppen -- 2.2. Darstellung der Untersuchungsinstrumente -- 2.2.1. Der Interviewleitfaden zu Sozialdaten und chronischen Belastungen -- 2.2.2. Die schriftlichen Zusatzfragen zur Er-fassung von Kontrollambitionen/ Typus A-Muster -- 2.2.3. Das Inventar zur Belastungswirkung lebensverändernder Ereignisse -- 2.2.4. Die Erfassung medizinischer Daten -- 2.2.5. Fragebogen zur Erhebung katamnestischer Daten -- 2.3. Fehlerquellen und Begrenzung des Unter-suchungsplans -- 2.3.1. Artefaktquellen bei der Untersuchungs-durchführung -- 2.3.2. Probleme der Belastungsmessung: Fehlerquellen bei Kennzeichnung und Ver-gleich von Untersuchungsgruppen -- 2.3.3. Probleme der Indexbildung und -messung -- 2.3.4. Ansätze zur Relativierung, Kontrolle und Korrektur von Fehlern -- 3. ERGEBNISSE -- 3.1. Ergebnisse zu medizinische Variablen -- 3.1.1. Die Ausprägung von Standardrisikofaktoren -- 3.1.2. Risikofaktoren und psychosoziale Belastungs-größen -- 3.1.3. Zusätzliche medizinische Daten (insbesondere Koronarangiographie) -- 3.1.4. Katamnestische Daten im medizinischen Kontext -- 3.2. Ergebnisse zu chronischen Risikosituationen -- 3.2.1. Arbeitsbedingungen -- 3.2.2. Subjektive Arbeitsbelastungen -- 3.2.3. Soziale Unterstützung/soziale Verortung, chronische familiäre Belastungen, freie Zeit -- 3.3. Ergebnisse zu Kontrollambitionen/Typus A Muster -- 3.3.1. Itemanalyse des SZ -- 3.3.2. Gruppenvergleiche -- 3.3.3. Katamnestische Befunde zu Kontrollambitionen -- 3.3.4. Zusammenfassung -- 3.4. Ergebnisse zu subakuten Belastungen durch lebensverändernde Ereignisse -- 3.4.1. Spezielle Hypothesen zu lebensverändernden Ereignissen -- 3.4.2. Belastungskennwerte und Belastungsunterschiede der Gesamtgruppen -- 3.4.3. Kontrolle von Belastungsfaktoren -- 3.4.4. Die Akkumulation belastender Ereignisse im Zeitverlauf -- 3.4.5. Häufigkeits-und Belastungsdifferenzen bei bestimmten Ereignisarten -- 3.4.6. Zusammenhänge zwischen ILE-Belastungsmassen und Indikatoren chronischer situativer und dispositiver Belastungen -- 3.4.7. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3.5. Kontroll-und Reliabilitätsrechnungen -- 3.5.1. Methodische Vorbemerkungen und spezielle Hypothesen -- 3.5.2. Kontrolle von Interviewereffekten -- 3.5.3. Einfluss weiterer Kontrollvariablen auf Belastungsvariable und Gruppenunterschiede -- 3.5.4. Gemeinsamer Einfluss von Kontrollvariablen auf Belastungsindizes und Gruppenunterschiede -- 3.5.5. Reliabilitätsrechnungen -- 3.5.6. Zusammenfassung der Ergebnisse zu Kontroll-und Reliabilitätsrechnungen -- 3.6. Ergebnisse zu Risikokumulation und Risikokonstella-tionen (multivariate Modelle) -- 3.6.1. Versuche zur Gruppierung von Probanden: Clusteranalysen -- 3.6.2. Versuche zur Trennung der Gruppen mittels Variablenkombinationen: Diskriminanzanalysen -- 3.6.3. Multivariate Analyse nominalskalierter Daten (DO-Analysen) -- 3.6.4. Zusammenfassung -- 4. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN -- 4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Grundhypothe-sen -- 4.2. Einige weiterführende Überlegungen -- 4.3. Praktische Folgerungen -- LITERATURVERZEICHNIS -- ANHANG: Tabellen. ISBN 9783432917016