Beschreibung:

193 S. Pappband.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. Erschlossen durch ein Personen-, Orts- und Sachregister. -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis. -- Einleitung. -- A. FORMGESCHICHTLICHE ASPEKTE DER HISTORIAE FUNDATIONUM MONASTERIORUM IM RAHMEN MITTELALTERLICHER KLOSTERGESCHICHTS-schreibung -- I. Der Zusammenhang Fundatio-Traditionsbuch-Kopialbuch im Spiegel der Forschung -- II. Ausprägungsstufen der Fundationes: Von der Traditions-buchfundatio zur Cartularchronik -- 1. Die durchgeführte Cartularchronik -- a. Die Acta Murensia -- b. Die Historiae fundationum monasteriorum im Reformkreis Hirsau-St. Blasien -- c. Der Liber fundationis monasterii Marchtelanensis -- d. Die Chroniken Ortliebs und Bertholds von Zwiefalten -- e. Das Heinrichauer Stiftungsbuch -- f. Casus monasterii Petrishusensis -- 2. Zwischen- und Vorstufen zur Cartularchronik -- a. Das Kopialbuch von Amelunxborn -- b. Die Chronik Goswins von Marienberg. -- c. Die Acta St. Petri in Augia -- d. Das Chronicon Bürglense -- e. Ansatzpunkte historiographischer Erweiterung in Traditions- und Kopialbüchern von Göttweig und Schäfflarn -- f. Die Chronik Konrads von Scheyern -- g. Das Chronicon Hujesburgenese -- 3. Die Keimform: Die Fundatio als erweiterte Gründungstraditio -- a. Fundatio monasterii Reichenbachensi -- b. Fundatio cenobii Dietrammi-Cellae -- c. Fundatio monasterii, Berchtesgadensis -- d. Fundatio monasterii St. Pauli in Carinthia. -- e. Fundatio prioratus Montisricheri -- f. Historia fundationis monasterii Seitenstettensis -- g. Historia fundationis cenobii Victoriensis -- III. Das Problem der Urkundeninsertion in narrative Texte. -- B. INHALTLICHE CHARAKTERISTIKA UND THEMATISCHE ASPEKTE DER HISTORIAE FUNDATIONUM MONASTERIORUM -- I. Martha und Maria. Vita activa et contemplativa. Die moral-theologische Problematik des Besitzerwerbs und der Besitzver-teiditung aus der Sicht der Historiae fundationum monasteriorum -- II. Ansätze >>wissenschaftlicher<Geschichtsschreibung? Die Begriffe >>historia" und "memoria<im Dienst juristischer Beweisführung -- III. Entstehungsmotive der Historiae fundationum monasteriorum -- 1. Die Historia fundationis monasterii als gladius spiritualis zur literarischen Verteidigung von Besitz und Recht -- 2. Die Propagierung des eigenen Klosters: historischer Anlaß und Methoden der Wendung an die Öffentlichkeit durch die Historia fundationis monasterii -- 3. Die Historia fundationis monasterii und die Interpretation des Klosters als Hierophanie durch Wunderbericht und Allegorese -- a. Die Ursprungslegende St. Bernhards bei Horn -- b. Das Motiv der Jagd und seine Bedeutung in Gründungsgeschichten -- c. Die Wessobrunner Gründungsgeschichte und das Motiv der Scala coeli -- d. Die Überhöhung der Gründungserzählung durch den Wunderbericht: Die Gründungsgeschichte des Marienstiftes in Herford. -- e. Die Primordia Windbergensia und das Adler-Motiv -- C. MODELLSTUDIEN: DREI EXEMPLARISCHE QUELLENFORMEN. -- I. Vorbemerkung. -- 1. Gründungschronik vor Traditionsbuch: -- Das Chronicon Eberspergense -- 2. Auf dem Weg zur Cartularchronik: Der >>Liber fundationum Monasterii Zwetlensis<< -- 3. Die isoliert stehende narrative Tendenz-Fundatio: Die >>Historia fundationis monasterii Mellicensis<< -- Schluß -- Siglen. -- Literaturverzeichnis -- Personen-, Orts- und Sachregister.