Beschreibung:

731 S. kart.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis -- Statt einer Einführung -- 1. Die Bibel als altes und fernes Buch -- 2. Bibelverständnis und literarische sowie geschichtliche Vorkenntnisse -- $1 Die Fragen der "Einleitung in das Neue Testament< -- 1. Die Meinungsvielfalt in den Wissenschaften als Kennzeichen der Moderne -- 2. Die Bibel als Buch für Wissenschaftler und einfache< Leser -- 3. Die Bedeutung der sog. Einleitungsfragen für ein zutreffendes Verständnis der Bibel -- Erster Teil: -- Die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte -- §2 Evangelium als Literaturgattung -- 1. Das Evangelium und die Evangelien -- 2. Die literarische Gattung Evangelium und ihre Wurzeln -- $3 Die synoptische Frage, oder: Die literarischen Beziehungen zwischen den ersten drei Evangelien -- 011 -- 1. Der literarische Befund I -- 2. Schriftliche Quellen -- 3. Das synoptische Problem in der Alten Kirche -- 4. Der literarische Befund II -- 5. Lösungsversuche der Vergangenheit und Gegenwart -- 6. Die Entscheidungsgründe -- $4 Die Logienquelle Q -- 1. Die Findungsgeschichte der Logienquelle Q -- 2. Der Umfang der Logienquelle -- 3. Die Redaktion von Q -- 4. Ursprüngliche Reihenfolge und ursprünglicher Wortlaut -- 5. Die Logienquelle als Matthäus und Lukas schriftlich vorliegende Quelle -- 6. Die Entstehungszeit der Logienquelle -- 7. Der Entstehungsort der Logienquelle -- 8. Die Gattung der Logienquelle.. -- 9. Die Trägerkreise der Logienquelle -- 10. Die Logienquelle und das Markusevangelium 11. Theologische Grundlinien der Logienquelle -- $5 -- Das Evangelium nach Markus -- 1. Gliederung des Evangeliums -- 2. Der Anlaß für die Abfassung des Markusevangeliums -- 3. Die Frage nach dem Verfasser des Markusevangeliums -- 21 -- 4. Die Abfassungszeit des Markusevangeliums -- 5. Der Abfassungsort des Markusevangeliums und die Zusammensetzung der markinischen Gemeinde -- 6. Der Markusschluß -- 7. Die Quellen des Markusevangeliums -- 8. Das Problem des Urmarkus -- 9. Die Sprache des Markusevangeliums -- 10. Die theologische Absicht des Evangelisten Markus -- 11. Das geheime Evangelium nach Markus -- 12. Traditionelle Fragen und heutiger Zugang zu den Evangelien. -- $6 Das Evangelium nach Matthäus -- 1. Die sachliche Gliederung des Textes -- 2. Gründe für die Abfassung des Matthäusevangeliums -- .. -- 3. Die alttestamentlich-jüdische Perspektive des Matthäus-evangeliums und die Verfasserfrage -- 4. Die Abfassungszeit des Matthäusevangeliums -- 5. Der Abfassungsort des Matthäusevangeliums -- 6. Sprache und Stil des Evangelisten Matthäus -- 7. Die theologischen Anschauungen des Evangelisten Matthäus. -- $7 -- Das Evangelium nach Lukas -- 1. Gliederung -- 2. Gründe für die Abfassung des Lukasevangeliums -- 3. Der Verfasser des Lukasevangeliums -- 4. Die Abfassungszeit des Lukasevangeliums -- 5. Der Abfassungsort des Lukasevangeliums und die Zusammen-setzung der lukanischen Gemeinde -- 6. Die Quellen des Lukasevangeliums -- 7. Die Sprache des Lukasevangeliums -- 8. Die Widmung an Theophilus -- 9. Die theologischen Anschauungen des Lukasevangeliums -- $8 Die Apostelgeschichte -- 1. Gliederung -- 2. Gründe für die Abfassung der Apostelgeschichte -- 3. Die Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte -- 4. Die Abfassungszeit der Apostelgeschichte -- 5. Der Abfassungsort der Apostelgeschichte -- 6. Die Quellen des Lukas für die Apostelgeschichte -- 7. Die Textüberlieferung der Apostelgeschichte: Das Problem des westlichen Textes. -- 8. Die literarische Gattung der Apostelgeschichte -- 9. Der Geschichtswert der Apostelgeschichte -- 10. Sprache und Stil der Apostelgeschichte Lukas als Schriftsteller -- 11. Die theologischen Aussagen der Apostelgeschichte -- Zweiter Teil: Das johanneische Schrifttum -- §9 Das Evangelium nach Johannes -- 1. Die andere Welt des vierten Evangeliums im Vergleich zu den Synoptikern -- 2. Die Gliederung des Johannesevangeliums -- 3. Der literarische Entstehungsprozeß des Johannesevangeliums -- 4. Die Verfasserfrage -- 5. Das Johannesevangelium und die Synoptiker -- 6. Der religionsgeschichtliche Hintergrund des Johannesevangeliums -- 7. Die Abfassungszeit des Johannesevangeliums -- 8. Der Ort der johanneischen Schule -- 9. Die Sprache der johanneischen Schule -- 10. Die theologischen Grundgedanken des Johannesevangeliums -- $10 Der erste Johannesbrief -- 1. Der Briefcharakter des ersten Johannesbriefes -- 2. Die Einheitlichkeit des Briefes -- 3. Die Gliederung des ersten Johannesbriefes -- 4. Das Verhältnis der johanneischen Schriften zueinander -- 5. Der Autor des ersten Johannesbriefes, oder: Woher hat der erste Johannesbrief seinen Namen? -- 6. Der Anlaß des ersten Johannesbriefes -- 7. Die Abfassungszeit des ersten Johannesbriefes -- 8. Konsequenzen für die Lektüre des ersten Johannesbriefes -- 9. Theologische Grundgedanken des ersten Johannesbriefes -- $ 11 Der zweite und dritte Johannesbrief -- 1. Ein oder zwei Verfasser des zweiten und dritten Johannes-briefes? -- 2. Der Presbyter als der Verfasser des zweiten und dritten Johannesbriefes -- 3. Zur Abfassungssituation des zweiten und dritten Johannes-briefes -- 4. Die Beurteilung des Diotrephes -- 5. Die Abfassungszeit des zweiten und dritten Johannesbriefes -- 6. Der Abfassungsort des zweiten und dritten Johannesbriefes -- Hinweise zu den Literaturangaben und Abkürzungen -- Register -- Glossar -- Dritter Teil: Die echten Paulusbriefe -- $12 Die neutestamentlichen Briefe und das Briefwesen der Antike -- 1. Die Briefform -- 2. Häufig wiederkehrende Formeln. -- Exkurs 1: Die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben und das Postwesen in der Antike. -- Anhang: Sechs Briefe aus neutestamentlicher Zeit -- § 13 Echte und unechte Paulusbriefe -- § 14 Leben und Wirken des Apostels Paulus -- 1. Zur Herkunft des Paulus -- 2. Die Chronologie des Paulus -- 3. Einige weitere chronologisch wichtige Angaben der Apostelgeschichte . . -- 4. Ein alternativer Entwurf -- 5. Fazit -- Exkurs 2: Reisen in der Antike und die Reisen des Paulus -- $15 Der erste Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalonich -- 1. Die Stadt Thessalonich. -- 1.1. Lage, Gründung und Entwicklung -- 1.2. Die religiöse Lage in Thessalonich zur Zeit des Paulus -- 1.3. Die Gründung der christlichen Gemeinde in Thessalonich -- 2. Der Brief. -- 2.1. Gattung und Aufbau des ersten Thessalonicherbriefes. -- 2.2. Die literarische Integrität des ersten Thessalonicherbriefes -- 2.3. Der Anlaß für das Schreiben des Paulus -- 2.4. Der Abfassungsort und die Abfassungszeit des ersten Thessalonicherbriefes -- 2.5. Theologische Anschauungen im ersten Thessalonicherbrief. . -- $16 Der erste Brief des Apostels Paulus an die Korinther -- 1. Die Stadt Korinth. -- 1.1. Zur Bedeutung der Stadt Korinth in der Antike -- 1.2. Korinth zur Zeit der paulinischen Mission ... (u.v.m.).