Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Ca. 100 S. und 48 S.; jew. mit Illustr. / graph. Darst.; 21 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband und geheftete Broschur.
Bemerkung:
Gute Exemplare; der Pappband stw. leicht berieben. - 2 BÄNDE. - Herausgegeben aus Anlaß des 100jährigen Jubiläums des Niederrheinischen Altertumsvereins Xanten e.V. in 1977. - Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver, weiterer germanischer (Tenkterer, Cugerner, Brukterer u. a.) sowie keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien. Die Erhebung dauerte knapp ein Jahr. Nach anfänglichen Erfolgen der Bataver unter ihrem von den Römern übergelaufenen Hilfstruppen-Anführer Iulius Civilis wurde der Aufstand von Quintus Petillius Cerialis bis zum Herbst des Jahres 70 niedergeschlagen. Die entscheidende Schlacht bei Xanten im Juli 70 dauerte zwei Tage. ... (wiki) // Vorwort in Band 1: "Im Winter des Jahres 1869 tat sich in Xanten eine Bürgerinitiative zusammen. Ihre Ziele: "Sammeln der noch im Schooße der Erde ruhenden Alterthumsgegenstände durch Nachgrabungen", Pflege der Liebe zum Antiken als Pflichterfüllung gegen den Heimatort, Kampf dem Vandalismus gegen die historischen Zeugnisse. "Und wo gebe es wohl in ganz Deutschland größere Veranlassung dazu, als gerade in Xanten!", meinte der erste Aufruf. Nur neun Jahre hatte man gebraucht, um den Schock zu überwinden, der die Xantener Altertumsfreunde schwer getroffen hatte: die Versteigerung der Sammlung des Königlichen Notars Philipp Houben im Juni des Jahres 1860. Ihre kostbarsten Stücke gingen ins Ausland und sind zum besten Teil noch heute verschollen. Der Hauptmann a. D. und Gutsbesitzer auf Haus Erprath Eugen von Haeften wie der Gutsbesitzer Gustav von Hochwächter und Bürgermeister Gerhard Schieß wurden die Motoren dieser Initiative. Eines ihrer Ziele war die Gründung eines Altertumsmuseums und der Landesdirektor der Rheinprovinz, Graf zu Landsberg-Vehlen, teilte unter dem 12. November 1877 mit, "daß der Provinzial-Verwaltungs-Rath sich nicht abgeneigt gezeigt hat, eine solche Subventionirung eintreten zu lassen, falls der behufs Ausführung des gedachten Projectes (am 28. 5. 1877) in Xanten gegründete Verein durch entsprechende eigene Aufwendungen seine Lebensfähigkeit beweisen und die bindende Erklärung dahin abgegeben habe, daß für den Fall der etwaigen späteren Auflösung des Vereins die gesammelten Alterthümer in den Besitz des Provinzial-Verbandes resp. der Provinzialmuseen (Bonn und Trier) übergehen." (Christoph B. Rüger) // INHALT Bd. 2: Vetera - Lage und archäologischer Befund -- Lage von Vetera im Niedergermanischen Limes. -- Vetera auf dem Fürstenberg. -- Vorneronische Lager. -- Besatzung von Vetera. -- Das neronische Steinlager. -- Maße des Lagers. -- Bewehrung. -- Tore. -- Besondere Gebäude. -- Die principia. -- Der Palast des Legionskommandanten der legio V. Alaudae. -- Der Bataveraufstand 69/70 n. Chr. -- Die Bataver und die insula Batavorum. -- Die Bataver als Verbündete Roms. -- Die Ursachen des Bataveraufstands. -- Der Kampf um die Nachfolge Neros. -- Die Aushebung des Vitellius auf der insula Batavorum. -- Zerstörung und Schlacht von Vetera -- Die Zerstörung von Vetera. -- Die Schlacht von Vetera. -- Chronologischer Abriß der militärgeschichtlichen Ereignisse um Vetera. -- Otto van Veen und sein Werk "Batavorum cum Romanis bellum., Ant-werpen 1612" -- Zur Entstehung des Graphikzyklus. -- Otto van Veen - Antonio Tempesta - biographische Notizen. -- Der Graphikzyklus "Batavorum cum Romanis bellum". -- Stellennachweis Tacitus, Historien IV/V. -- Die niederländisch-lateinischen Bildunterschriften des Graphikzyklus unter Beifügung einer paraphrasierenden Zusammenfassung der Geschichte des Bataveraufstands. -- Abbildungsnachweis.