Preis:
3000.00 EUR zzgl. 30.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
3030.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Meinhard Knigge
Meinhard Knigge
Holstenstraße 2, Hinterhof
24768 Rendsburg
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
Mit fünf Zeichnungen in Steindruck. Mit 5 (1 gefalt.) lithogr. Tafeln. Frankfurt u. Leipzig [Voss], (Carlsruhe, gedruckt in der Chr. Fr. Müller'schen Hofbuchdruckerey), 1817. Quer-Gr.-4to. (24,0 x 30,5 cm). 8 S. Orig.-Umschlag mit Deckeltitel umgeben von ornamentaler Bordüre.
Bemerkung:
Die wohl seltenste Publikation des bedeutenden badischen Architekten des Klassizismus Friedrich Weinbrenner (1766-1826). Ein gutes Exemplar mit interessanter Provenienz. - Weinbrenner hat sich wiederholt mit der Gestaltung von Denkmälern befasst u. je eines für Chr. M. Wieland sowie J. W. von Goethe entworfen (beide nachweisbar als Lithographien; vgl. Kat. F. Weinbrenner, 2015, S. 402ff.). Ein Denkmal für Friedrich II. liegt als Zeichnung vor (Kat. Revolutionsarchitektur Nr. 33).- "Der Sieg über die französischen Kriegsheere, in der Völkerschlacht bei Leipzig am 16. und 18. Oktober 1813, war auch für mich, als Künstler, eine Aufforderung zu Entwerfung eines plastischen Denkmals." (S. 3), das jedoch nicht gebaut worden ist. Und da dieser Sieg erst durch die Schlacht bei Belle-Alliance, in Deutschland besser als Waterloo bekannt, endgültig geworden war, entwarf Weinbrenner auch hierfür ein Denkmal. Es sollte bei Waterloo aufgestellt werden u. zeigt Europa auf dem Stier begleitet von einer Siegesgöttin, flankiert von Reiterstatuen von Blücher u. Wellington. Nicht die Sieger auf dem Schlachtfeld sondern Europa als Ganzes hat den Sieg errungen - ein seinerzeit sicherlich fortschrittlicher Gedanke. - Die Tafeln zeigen zwei Grundrisse, Ansichten von vorne u. einer Seite, einen Längsschnitt sowie eine perspektivische Gesamtdarstellung. *
Provenienz: Titel mit feinem Bleistift-Eintrag "Oberbaurat Weinbrenner", d.i. Adolf Weinbrenner (1836-1921), ebenfalls Architekt in Baden u. Großneffe von Friedrich Weinbrenner. - Umschlag innen mit Stempel "Rose Valdenaire", d.i. die Tochter des badischen Architekturhistorikers Arthur Valdenaire (1883-1946), eines Schülers von A. Weinbrenner u. Autor der maßgeblichen Biographie F. Weinbrenners. *
Kat. Weinbrenner 10.7-10.11. - Winkler: Lithographie 912, 3. - Engelmann S. 425 (nennt Voss als Verlag). - Umschlag gering stockfleckig u. mit kleinen (1 größerer) Einrissen. Leicht gebräunt, Randläsuren. - Für ein so empfindliches Werk ausgezeichnet erhalten.