Beschreibung:

Mit reich ornamentiertem lithogr. Titel u. 60 lithogr. Tafeln von L. Geisendörfer. Mannheim, Fr. Bassermann, [1862]. Quer-Gr.-Folio (41,8 x 57,5 cm). Halblederband d. Zt.

Bemerkung:

Einzige Ausgabe. - Tafel 1 bis 8 zeigen Zusammenstellungen bedeutender Brücken sowie Details für Schienen- u. kleinere Blechträger. Es folgen meist mit Ansicht, Grundriß u. Detaildarstellungen auf mehreren Tafeln u.a. die folgenden Brücken: über die Murg bei Rastatt, die Seine bei Asnières bei Paris (Eugène Flachat, 1852-1853), 3 Brücken auf der Strecke Marburg-Villach, über die Mosel bei Koblenz (Emil Hermann Hartwich; 1857-1858), den Lugu in Russland, den Rhein bei Waldshut (R. Gerwig, 1858), die Eipel bei Szobb (K. G. von Ruppert), den Talübergang bei Hauenstein (R. Gerwig), die Victoriabrücke über den St. Lorenz-Strom bei Montreal (R. Stephenson; 1854-59), die Chepstow-Brücke (I. K. Brunel; 1852), die Brücke über die Isar bei Großhesselohe (F. A. Pauli; 1856), die Brücken über die Schlücht in der Nähe von Waldshut u. den Rhein bei Konstanz (beide R. Gerwig; 1860), die Drau bei Marburg (E. von Klemensiewicz), die Aare bei Olten (K. von Etzel; 1860), die Theis bei Szegedin (Ernst Louis Joseph Cezanne; 1857-58), die Kettenbrücke über die Donau bei Pest (William Tierney Clark; 1839-49), die Brücke bei La Roche-Bernard (P. Leblanc; 1839), die Hängebrücke über den Niagara (J. C. Röbling; 1855) sowie die Kettenbrücke über den Wiener Donaukanal (F. Schnirch; 1858-60). - Sternberg (1825-1885) hat seine ersten Erfahrungen als Mechaniker beim Bau der Brücken bei Dirschau gemacht, wurde 1859 Baumeister für Ingenieurwesen u. Hochbau in Berlin u. wirkte beim Bau der Rheinbrücke in Koblenz unter Emil Hermann Hartwich mit. Seit 1861 war er Professor, seit 1868 Oberbaurat an der Karlsruher Hochschule. - Einige der hier vorgestellten Brücken bearbeitete Sternberg auch in seinen "Zeichnungen über Wasser- und Strassenbau" (Karlsruhe 1866/67), meist jedoch in kleinerem Maßstab u. mit weniger Details. * Weech IV, S. 452f. - Ecken u. Kanten bestoßen, Rücken beschädigt., etwas angestaubt. Einige kleine Einrisse, Ränder leicht gebräunt, etwas stockfleckig u. angestaubt. Oben links durchgehend mit leichter Stauchung. Vorsatz u. Titel mit Bibl.-Stempel (Staatsbauschule Dresden). - Mit den nicht gefalteten Tafeln selten.