Preis:
1500.00 EUR zzgl. 30.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
1530.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Meinhard Knigge
Meinhard Knigge
Holstenstraße 2, Hinterhof
24768 Rendsburg
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
Mit 32 lithographierten Tafeln. Mit einem erläuternden Texte in besonderem Cahier in Quart. München, Beim Herausgeber, Druck von Georg Franz, 1848. Gr.-Quart (ca. 29,0 x 23,5 cm) u. Folio (ca. 47 x 39 cm). 2 Bl., 20 S. Textbogen u. Tafeln lose in blauen Orig.-Umschlägen mit montiertem gelbem Titelschild.
Bemerkung:
Seltene Anleitung zur Bauzeichnung von dem meist in München tätigen Ferdinand Jodl (1805-1882). Seine Ausbildung erhielt er an der dortigen Bauakademie, ab 1824 ist er Bauführer bei Projekten Leo von Klenzes. 1836 bis 1837 assistiert er Domenico Quaglio bei der Restaurierung des Schlosses Hohenschwangau. Zu Beginn der 1840er Jahre wird er Hofbau-Inspektor in München, 1855 Baurat. "Als Architekt gibt er mehrere bed[eutende] Schriften heraus: 'Anleitung zur Bauzeichnungskunde ...'" (AKL 78, S. 122). - Das Werk ist systematisch aufgebaut u. beginnt mit einfachen geometrischen Darstellungen, behandelt Grundrisse, Aufrisse u. Ansichten, die Säulenordnungen, Treppenhäuser, Gewölbe, Bogenöffnungen, Steinschnitt u. Schattierungen. Tafel 22 u. 23 mit Ansicht u. Details zum Festsaalbau von Klenze, Tafel 25 u. 26 mit Ansicht u. Details zur Staatsbibliothek von Gärtner. Weitere Tafeln zur (neu)gotischen Architektur, darunter zwei zur neuen Pfarrkirche in der Vorstadt Au von Ohlmüller. *
Umschläge etwas angestaubt. Tafeln an den Rändern leicht gebräunt, angestaubt u. mit kleinen Einrissen u. Knicken. Text u. Tafeln plano u. nicht gebunden. Selten, besonders in der vorliegenden, nahezu ursprünglichen Form.