Beschreibung:

Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit gefalt. lithogr. Tafel mit zahlreichen Abb. u. 10 (statt 12) Abb. im Text. Leipzig, J. A. Barth, 1833. 8vo. (19,9 x 12,6 cm). Titel, 24, 16 S. Neuer Buntpapierumschlag.

Bemerkung:

Gegenüber der ersten Ausgabe von 1832, die 29 u. 3 Seiten umfasste, verändert und wesentlich erweitert. Vor allem das Supplement (S. 8 bis 16 von Teil 2) enthält neue Geräte und Gegenstände, außerdem wurde die über 165 Abb. zeigende Tafel erstmals beigefügt. - Angeboten werden Geräte aus Glas, Porzellan, Ton, Marmor, Platin, Silber, Neusilber, Messing, Kupfer, Zinn, Eisen, Horn u. Holz, daneben Requisiten, Bestecke, Präparate, medizinisch-chirurgische Gegenstände sowie Apothekeneinrichtungen. - Die Firma Wenzel Batka ist 1759 gegründet worden u. feierte 1760 unter ihrem damaligen Inhaber Johann Baptist Batka (1794-1876) ihr 100jähriges Jubiläum (vgl. Batka: Monograpie der Cassien Gruppe Senna. Prag 1866; Vorrede). Das immer umfangreicher werdende Verzeichnis ist bis 1857 nachweisbar. Nach Schelenz "Geschichte der Pharmazie" (1904) existierte die Firma noch "bis vor wenigen Jahren" (S. 657, Anm. 4). * Vgl. Verlagskatalog Barth (1880) S. 16. - Vgl. W. Götz: Johann Baptist Batka in: Geschichte der Pharmazie 46 (1994) S. 1-12. - Durchweg stockfleckig, rechter Rand mit stärker werdendem Wasserrand. - Die kleinen Randabbildungen von Gefäßen mit der Nr. 1 u. 8 sind herausgeschnitten.