Beschreibung:

VI, 158 Seiten ; 24 cm x 16.5 cm, 327 g. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Die Umsetzung einer leitlinienorientierten Behandlung ist das Kernstück einer fachpsychotherapeutischen Weiterbildung. Der Gesetzgeber hat mit der Einführung der neuen Approbationsordnung für Psychotherapie 2020 der Orientierung an Leitlinien im Rahmen der fünf Stationen, die in der Parcoursprüfung zum Gegenstand gemacht wurden, besonderen Stellenwert eingeräumt. Offensichtlich werden auch im Bereich der Psychotherapie Vorteile darin gesehen, sich an Leitlinien zu orientieren. Das Buch stellt einleitend den theoretischen Rahmen von Leitlinien dar, erläutert wie Leitlinien in der Psychotherapie berücksichtigt werden können und beleuchtet Stärken und Schwächen von Leitlinien. Den Schwerpunkt des Buches bildet die kompakte und praxisorientierte Darstellung der Hauptempfehlungen zur Psychotherapie aus den deutschsprachigen und internationalen Empfehlungen zur Psychotherapie bei den wesentlichen Störungsgruppen. Psychotherapeutisch Tätige bekommen in diesem Buch eine verlässliche Entscheidungshilfe an die Hand: Welche Diagnosemethoden haben sich bewährt, welche Therapien und therapeutischen Techniken sind bei welchem Störungsbild nachweislich wirksam und wie sollte die Versorgung am besten erfolgen? Dies soll die Entscheidung zwischen effektiven und weniger effektiven Behandlungsmethoden für den spezifischen Einzelfall erleichtern. Evidenzbasierte Psychotherapie ist nicht mit unflexibler, voll standardisierter Behandlung gleichzusetzen: Auch evidenzbasierte Maßnahmen können und sollen hochpersonalisiert auf die spezifische Problemlage der Patientin oder des Patienten zugeschnitten werden. Das Buch liefert somit allen, die Psychotherapie nach bestem Wissensstand und entsprechend der Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten anbieten wollen, eine wichtige Entscheidungshilfe. Lernkontrollfragen inkl. Antworten zum Band können nach erfolgter Registrierung von der Webseite des Hogrefe Verlags heruntergeladen werden. -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Leitlinienorientierte Psychotherapie: Geht das? -- 2 Entstehung von Leitlinien und ihre methodischen Grundlagen -- Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) -- Nationale Versorgungsleitlinien -- Weitere nationale Leitlinienprogramme -- Leitlinienentwicklung in anderen Ländern -- Diskussion und Bewertung der Leitlinienentwicklung -- 3 Aufklärung von Patient:innen und Motivierung für eine leitlinienbasierte Psychotherapie -- Allgemeine Themen einer leitlinienbasierten Aufklärung von Patientinnen -- Motivierung für eine leitlinienbasierte Psychotherapie -- Aufklärung von Patientinnen über Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie -- Zusammenfassung und Ausblick -- 4 Hauptempfehlungen zur Psychotherapie zu ausgewählten Störungsbildern -- Depression -- Bipolare Störung -- Schizophrenie -- Panik und Agoraphobie -- Soziale Angststörung -- Generalisierte Angststörung -- Essstörungen -- Zwangsstörungen -- Posttraumatische Belastungsstörung -- Substanzbezogene Störungen -- Verhaltenssüchte -- Somatische Beschwerden und Somatische Belastungsstörung -- Chronische Schmerzen -- Insomnie -- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung -- Autismus-Spektrum-Störungen -- Persönlichkeitsstörungen -- Sexuelle Funktionsstörungen -- Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit -- Paraphile Störungen -- 5 Literatur. ISBN 9783801732875