Preis:
75.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
75.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
184 Seiten; Zeichnungen; graph. Darst.; 23,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband stw. berieben u. (leicht) fleckig; innen geringe Bleistift-Anstreichungen sowie 1 Seite mit hs. Anmerkungen (aus der Zeit). - In Frakturschrift. - Mit Namenregister. - Hans Buchner (* 17. März 1896 in Kaufering; ? 1971) war ein nationalsozialistischer Autor, Redakteur und Wirtschaftsexperte. Buchner studierte Philosophie sowie Volkswirtschaft und wurde 1922 in München zum Dr. phil. promoviert. Politisch betätigte er sich zunächst beim Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund. Er war seit 1923 Mitarbeiter und später Wirtschaftsredakteur beim Völkischen Beobachter. Er entwickelte wesentliche ökonomische Ideen des Ständestaates. Die Gründung des Reichsnährstands ging in diese Richtung. Am Hitlerputsch 1923 nahm das Parteimitglied (Alter Kämpfer seit Oktober 1922) im Kavalleriezug teil. Nach dem Parteiverbot trat er der NSDAP zum 4. Februar 1926 erneut bei (Mitgliedsnummer 30.014). 1933 war er Mitglied des Bayerischen Landtages. Im April 1933 wurde er Geschäftsführer der IHK München sowie verbeamtet und durch Gauleiter Wagner zugleich Gauamtsleiter und Gauwirtschaftsberater der NSDAP im Gau München-Oberbayern. 1933 wurde er Gründungsmitglied der Akademie für Deutsches Recht. 1934 wurde die deutsche Wirtschaft unter die Kontrolle der Reichswirtschaftskammer gestellt. Buchner wurde 1942 Gauhauptamtsleiter für Wirtschaft mit dem Dienstrang eines Oberbereichsleiters. Er war Inhaber des Goldenen Parteiabzeichens. Bei der Arisierung verhielt er sich zwar relativ passiv, aber nicht ablehnend. ? (wiki) // INHALT (Kapitel) (Auswahl) : Verwandtschaften. Die Familie Warburg - Die Goldkammern der Hochfinanz - Die Reichsbank und ihre Männer - Max Warburg ------ Can the Kaiser - Otto Hermann Kahn - "Reformvorschläge" für den Dawesplan - Kuhn, Loeb & Co. - Dawesierung der Reichspost? ------ Eine merkwürdige Stabilisierung - Löwenstein und der belgische Franken - Der große Elektrotrust - Dreyfus und die Kunstseidenindustrie ------ Zweifelhafte Ehrenmänner - Das Hanauer Lager - Justizrat Werthauer - Die Brüder Barmat - Koryphäen der Sozialdemokratie - Von Bauer bis Mac Donald ------ Manager des Geldmarktes - Jacob Michael - Kunstpolitik und Hypothekenbankaktien - Grundstückspekulation - Der Eisenbahnkönig - Sinalco - Das Delkrederekonsortium ------ Politik und Geschäft - Otto Wolff - Otmar Strauß - Das "Loch im Westen" - Stahl, Eisen und Kohle - Der Sozius im Reichsmarineamt - Der Fall "Phönix" ------ Friede mit Amerika - Der Kampf in der Filmindustrie - Hetzfilme amerikanischer Juden - Ufa und Deutsche Bank - Hugenberg - Die "verjudete aller Industrien" - Zukor und Laemmle - Die Loews - Der Zug nach Hollywood ------ Der Ballhausplatz - Sigmund Bosel - Im Salonzug des Kaisers - Kriegskonjunktur - Unionbank und Postsparkasse - Die Wiener Großbanken ------ Schwere Sorgen - Der Existenzkampf in der Motorenindustrie - Citroen zieht durchs Brandenburger Tor - Mathis und Renault - General Motors in Borsigwalde - Der Fall Aga - Daimler, Benz und Finanzkapital ------ Oppositionsstürme - Der Fall Leonhard Tietz AG Köln - Das Warenhaussystem - Massenware und Einheitspreise - Woolworth - Der Ramschbazar - Millionengewinne ------ Totes Gewicht - Die AEG - Rathenau und Deutsch - Krupps Schicksal - Die Mologa des Doktor Wirth - Die Rombacher Werke - Die Vereinigten Stahlwerke ------ Finanzkapital und Industrie ------ Dawes-Gewinnler - (u.v.a.m.) // Alfred Leonhard Tietz (* 8. Juni 1883 in Stralsund; ? 4. August 1941 in Jerusalem) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann und Warenhaus-Unternehmer. Er war der älteste Sohn des Kaufhausgründers Leonhard Tietz. ... / Camillo Castiglioni (* 22. Oktober 1879 in Triest, Österreich-Ungarn; ? 18. Dezember 1957 in Rom) war ein italienisch-österreichischer Industrieller, Börsenspekulant und Pionier der österreichischen Luftfahrt. ... / Otto Hermann Kahn (* 21. Februar 1867 in Mannheim; ? 29. März 1934 in New York City) war ein Bankier und Unternehmer in den USA. Bekannt wurde er als Mäzen, insbesondere der Metropolitan Opera in New York. ... (wiki)