Beschreibung:

291 S. ; 24 cm kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. -- Inhalt -- I. Abhandlungen und Studien -- Michael Schippan -- Die Berliner Osteuropa-Forschung seit 1892 zum Thema "Rußland im 18. Jahrhundert". -- Hans-Joachim Torke -- Werner Philipp. Leben und Werk eines Osteuropa-Historikers. -- Conrad Grau -- Eduard Winter als Osteuropahistoriker in Halle und Berlin von 1946 bis 1956 -- Gerd Voigt -- Zerstörte Hoffnungen. Das Ende des Russischen Wissenschaftlichen Instituts -- Günter Rosenfeld -- Kultur und Wissenschaft in den Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion von 1933 bis Juni 1941 -- Sonja Striegnitz -- Eine "Kerntruppe der Weltrevolution"? Politische Entwicklungen unter deutschen Kriegsgefangenen in Rußland (1917 - 1920).. -- Viktoria Pollmann -- Die jüdische Frage in der Presse der polnischen Jesuiten 1918-1939. -- II. Kritik und Information -- Anna L. Choroškevi?/Ludmila Thomas -- Stände und Staat in Rußland. 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. -- ?erepnin-Lesungen 1994. -- Dittmar Dahlmann/Anne Linden/Carmen Scheide -- Deutsche Unternehmer im Russischen Reich vom Beginn des -- 19. Jahrhunderts bis 1914Internationale Konferenz in Freiburg/Br., -- 1. bis 3.12.1994. -- Rex Rexheuser -- Gründung und Anfänge des Deutschen Historischen Instituts Warschau -- Jurij V. Bogdanov -- Das Institut für Slawenkunde und Balkanistik der Russischen Akademie der Wissenschaften -- III. Quellen -- Dietmar Wulff -- A.A. Joffe und die russische Außenpolitik 1918 Unveröffentlichte Dokumente (Teil I. Mai 1918).. -- Walter Schmid -- Am Anfang stand die Wirtschaft. Erinnerungen an den deutsch-sowje-tischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 -- Martin Schulze Wessel -- Hegemonie oder europäische Sicherheit. Zwei deutschlandpolitische Denkschriften des sowjetischen Historikers E.V. Tarle -- Klaus Zernack -- Heinz Lemke zum 70. Geburtstag. -- Autorenverzeichnis. ISBN 9783050027333