Beschreibung:

384 S. : Illustr. ; 22 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband berieben; leichte Bleistift-Eintragungen; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren. - " Im vorliegenden Buch schildere ich mit meinen Lebenserinnerungen das Schicksal eines jungen Deutschen, der - 1927 geboren - in die Zeit des Dritten Reiches hineinwuchs und zwangsläufig wie hunderttausende seiner Generation der nationalsozialistischen Erziehung erliegen mußte. Aufgewachsen in einem unpolitischen, christlichen, aber vaterländisch gesinnten Elternhaus, erlebte ich gerade noch die letzten unruhigen Jahre der Weimarer Republik. Während des Dritten Reiches ließen weder Schule noch Hitlerjugend etwas anderes zu, als den Glauben, im Nationalsozialismus eine gute Sache zu sehen. Aus diesen Erinnerungen sollen nachfolgende Generationen etwas über die Lebensumstände und Gedanken der damaligen Jugend erfahren. Was bewog sie dazu, für eine bereits verlorene Sache noch zu kämpfen und zu sterben? Mußten sie nicht erleben wie erfahrene, reife Menschen, ob Eltern, Lehrer, Meister oder Nachbarn, voller Begeisterung dem Nationalsozialismus nicht nur ihre Stimme gaben, sondern in der Masse auch an ihn glaubten? Sollte die Jugend da zurückstehen? ? " (Vorwort) // INHALT : Vorwort ------- Kindheitsjahre ------- Elternhaus ------- Erste Enttäuschungen ------- Friedensjahre ------- Berlin feiert ------- Wir erleben Großdeutschland ------- Kriegsbeginn ------- Pimpfenproben ------- Verbotene Spiele ------- Siegesfanfaren ------- Rückschläge ------- Luftschutzeinsätze ------- Praktikantenpleite ------- Ich werde Soldat ------- Am Dresdener "Heller" ------- Die Feuertaufe ------- Bis zum bitteren Ende ------- Auf der Flucht ------- Aufbaujahre ------- Frontstadt Berlin ------- In einer fremden Heimat? ------- Nachwort ------- Quellennachweis. ISBN 9783806111132