Beschreibung:

198 Seiten; 18,5 cm; klammergeh. Broschur mit OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschlag berieben u.m. kl. Läsuren; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Arbeitsexemplar mit leichten Bleistift-Anstreichungen. - " Der Verfasser der vorliegenden Schrift ist seit Jahren konfessionslos, ist treues Mitglied der sozialdemokratischen Partei und war bis vor kurzem auch Mitglied des Freidenkerbundes. Es ist klar, daß er bei der Behandlung seines Gegenstandes keineswegs den Standpunkt einer Schriftleitung vertreten konnte und wollte, die ihre vornehmste Aufgabe darin sieht, sich in den Dienst der katholischen Aktion zu stellen. Unsere Schriftleitung war überzeugt, daß dieses Buch im jetzigen Abschnitt mitteleuropäischer Politik der Beachtung gerade auch des politischen Katholizismus wert ist, der, wie die jüngsten Vorkommnisse in Deutschland und die länger zurückliegenden in Italien erweisen, an der inneren Krise des demokratischen Sozialismus nicht gleichgültig vorübergehen kann, mag er mit diesem in jahrelangen Koalitionen zusammengearbeitet haben wie in Deutschland, oder gegen ihn einen jahrelangen harten Kampf führen wie in Österreich. ... " (Vorwort) // INHALT : Vorwort. ------ I. Die Quellen der Krise. ------ Die Problematik der Demokratie. ------ Die Relativität des Gegensatzes zwischen Demokratie als Form- und Inhaltsbegriff. ------ Von den Ideen der Freiheit und Gleichheit. ------ Die Problematik der Arbeitsmotive. ------ II. Die Erscheinung und Lagerung der Krise ------ Die Krise um die Demokratie. ------ a) Die Position der revolutionistischen Linken. ------ b) Das marxistische Zentrum als Theorie und Praxis der Unverbindlichkeit. ------ c) Exkurs zur Begründung der Demokratie. ------ Die Krise um Freiheit und Gleichheit. ------ a) Sozialismus, Religion und Kirche. ------ b) Freiheit, Gleichheit und Parteimaschine. ------ Die Krise um die Arbeitsmotivation. ------ III. EinsichtundAusblick. ------ Anmerkungen. ------ Sach- und Personenregister.