Beschreibung:

Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Umschläge leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - BAND 1: Peter Schreiner, Begegnungen in einem Jahrtausend der Trennung -- Heribert Müller, Die Kölner Erzbischöfe von Bruno I. bis Hermann II. (953-1056) -- Odilo Engels, Ruotgers Vita Brunonis -- Heribert Müller, Die Vita sancti Heriberti des Lantbert von Lüttich -- Carl August Lückerath, Die Kölner Erzbischöfe von Bruno I. bis Hermann II. in Annalen und Chroniken -- Franz-Josef Verscharen, Köln im Zeitalter der Ottonen -- Toni Diederich, Die Siegel der Kölner Erzbischöfe von Bruno I. bis zu Hermann II. -- Ingrid Bodsch, Kölner Kirchenpatrone und Heilige bis zur Jahrtausendwende -- Heinz Erich Stiene, Kölner Heiligenlegenden im 10. und 11. Jahrhundert -- Ludwig Vones, Klöster und Stifte. Geistige und geistliche Erneuerung. Reform-Gedanke -- Raymund Kottje, Schreibstätten und Bibliotheken in Köln Ende des 10. Jahrhunderts -- Irmgard Jeffre, Handschriftliche Zeugnisse zur Geschichte der Kölner Domschule im 10. und 11. Jahrhundert -- Peter Christian Jacobsen, Lateinische Dichtung in Köln im 10. und 11. Jahrhundert -- Anton von Euw, Der Darmstädter Gero-Codex und die künstlerisch verwandten Reichenauer Prachthandschriften -- Wolfgang Christian Schneider, Christus Victor in der Roma Caelestis. Antike Siegesmotivik im ottonischen Kölner "Thebäer-Elfenbein" -- Anton von Euw, Die ottonische Kölner Malerschule. Synthese der künstlerischen Strömungen aus West und Ost -- Günther Binding Ottonische Baukunst in Köln -- Hanns Peter Neuheuser, Der Kölner Dom unter Erzbischof Bruno -- Roswitha Neu-Kock, Secundum postulationem et desiderium cordis eius ... Das Grab Erzbischof Brunos in St. Pantaleon -- Walter Berschin, Salomons III. Psalterium quadrupartiturn in Köln und Heidelberg Mit Anhang: Die Bamberg /Coburg/ Freiburger Fragmente eines Psalterium quadrupartitum -- Axel Bayer, Griechen im Westen im 10. und 11. Jahrhundert: Simeon von Trier und Simeon von Reichenau -- Nikolaus Staubach, Graecae Gloriae. Die Rezeption des Griechischen als Element soätkarolingisch-frühottonischer Hofkultur -- Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer -- Anton von Euw, Die Maiestas-Domini-Bilder der ottonischen Kölner Malerschule im Licht des platonischen Weltbildes. Codex 192 der Kölner Dombibliothek -- Anna-Dorothee von den Brincken, Romazentrische Weltdarstellung um die erste Jahrtausendwende -- Peter Engels, Der Reisebericht des Ibrahim ibn Yacqub (961/966) -- BAND 2: Peter Schreiner, Die byzantinische Geisteswelt vom 9. bis zum 11. Jahrhundert -- Christian Hannick, Kirche und Orthodoxie im 10. Jahrhundert -- Christian Hannick, Die byzantinischen liturgischen Handschriften -- Barbara Schellewald, Die Ordnung einer Bilderwelt. Bilder und Bildprogramme in Byzanz im 10. und 11. Jahrhundert -- Jacqueline Lafontaine-Dosogne, Die byzantinische Kunst nach dem Ikonoklasmus bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts: Miniaturen, Elefenbein, Goldarbeiten, Email, Glas, Kristall, Stoffe -- Günther Steffen Henrich, Theophanu oder Theophano? Zur Geschichte eines ,gespaltenen' griechischen Frauennamensuffixes -- Rainer Kahsnitz, Ein Bildnis der Theophanu? Zur Tradition der Münz- und Medaillon-Bildnisse in der karolingischen und ottonischen Buchmalerei -- Wolf gang Georgi, Ottonianum und Heiratsurkunde 962 / 972 -- Nikolaus Gussone, Trauung und Krönung. Zur Hochzeit der byzantinischen Prinzessin Theophanu mit Kaiser Otto II. -- Anton von Euw, Ikonologie der Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu -- Hiltrud Westermann-Angerhausen, Spuren der Theophanu in der ottonischen Schatzkunst? -- Christiane Wolf Di Cecca, Vom Schmuck der Herrscherinnen in ottonisch-salischer Zeit. Dichtung und archäologische Funde -- Helmut Fußbroich, Metamorphosen eines Grabes. Grabstätten der Theophanu in der ehemaligen Benediktinerabtei Sankt Pantaleon -- Franz-Reiner Erkens, Die Frau als Herrscherin in ottonisch-frühsalischer Zeit -- Johannes Laudage -- Das Problem der Vormundschaft über Otto III. -- Gerd Althoff -- Vormundschaft, Erzieher, Lehrer-Einflüsse auf Otto III. -- Uta Lindgren, Gerbert von Reims und die Lehre des Quadriviums -- Josef Fleckenstein, Hofkapelle und Kanzlei unter der Kaiserin Theophanu -- Peter Rück, Die Urkunde als Kunstwerk -- Vera Trost, Chrysographie und Argyrographie in Handschriften und Urkunden -- Bernd Schneidmüller, Ottonische Familienpolitik und französische Nationsbildung im Zeitalter der Theophanu -- Johannes Fried, Theophanu und die Slawen. Bemerkungen zur Ostpolitik der Kaiserin -- Gerhard Leopold- Ernst Schubert, Otto III. und die Sachsen. Die ottonische Kirche in Memleben. Geschichte und Gestalt -- Günther Wolf, Wer war Theophanu ? -- Ernst Gamillscheg, Zoe und Theodora als Träger dynastischer Vorstellungen in den Geschichtsquellen ihrer Epoche -- Otto Kresten, Byzantinische Epilegomena zur Frage: Wer war Theophanu? -- Martina Stratmann, Die Kaiserin Theophanu in den erzählenden Quellen des 11. und 12. Jahrhunderts -- Martina Stratmann, Nachleben und Popularisierung.