Preis:
98.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
98.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Studienheft 1: Lehrgangseinführung - Entspannungsverfahren; Studienheft 2: Grundlagen der Physiologie / Lebens- und Übergangsphasen des Menschen; Studienheft 3: Lernen und Wahrnehmung / Spezielle Anwendungen des Autogenen Trainings / Seminarkonzept / Persönlichkeitstheorien; Studienheft 4: Sozialpsychologie und Gruppendynamik / Phantasie und Imagination / Klinische Psychologie; Studienheft 5: Grundlagen von Beratung und Gesprächsführung / Probleme und Krisen im Seminar / Zusatz Berufs- und Gesetzeskunde.. Bd. 1: 71 S., Bd. 2: 69 S., Bd. 3: 64 S., Bd. 4: 58 S., Bd. 5: 89 S. Broschur.
Bemerkung:
FÜNF BÄNDE. Der erste Band ist vorne leicht fleckig, einige Bleistift-Anstreichungen, ansonsten sehr gute Exemplare. -- Band 1 Inhaltsverzeichnis Teil A -- Thema -- Lehrgangseinführung -- TEIL 1 -- 1. Einführung -- 2. Entspannung als "Laienthema" -- 3. Entspannung als Thema der Wissenschaft -- 3.1. Die Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Entspannungsverfahren -- 3.2. Die heutige Position der Wissenschaft zu Verfahren der Entspannung und Versenkung -- TEIL 2 -- 1. Fundierte Verfahren der Entspannung und der Selbstversenkung -- 2. Selbstversenkungsmethoden ethnischer Kulturen -- 2.1. Rituale -- 3. Die asiatischen Meditationen -- 3.1. Shi-ne, die Sitzmeditation -- 3.2. Der Yoga-Weg -- 3.3. Die Transzendentale Meditation -- 3.4. T'ai Chi Chuan -- 3.5. Qi Gong -- 3.6. Reiki -- 3.7. Sonstige Verfahren dieser Gruppe -- 4. Die christlichen Meditationen -- 4.1. Exercitia spiritualia des Ignatius von Loyola -- 4.2. Das Herz-Jesu-Gebet -- 4.3. Die initiatische Meditation des Karlfried Graf Dürckheimsd -- 5 Die passiv-autohypnotischen Verfahren -- 5.1. Emile Coué und das Verfahren der autosuggestiven Beeinflussung -- 5.2. Atementspannung als passiv-autohypnotisches Verfahren -- Band 2 Inhaltsverzeichnis -- Thema -- Einführung -- TEIL 1 -- 1. Die Physiologie der Entspannungsreaktion -- 1.1. Das Nervensystem -- 1.1.1. Das vegetative Nervensystem -- 1.1.2. Das animalische Nervensystem -- 1.1.3. Veränderungen im Nervensystem durch Entspannung -- 1.2. Die muskuläre Ebene -- 1.2.1. Das Muskelsystem des Körpers -- 1.2.2. Veränderungen im Muskelsystem durch Entspannung -- 1.3. Die respiratorische Ebene -- 1.4. Die kardiovaskuläre Ebene -- 1.5. Die Ebene des Hautwiderstandes -- TEIL 2 -- 2.1. Das hormonelle System -- 2.2. Die Ebene der Interozeption -- 2.3. Die Ebene des Immunsystems -- 2.4. Die Ebene der Körperrhythmen -- TEIL 3 -- 3.1. Stressdefinitionen und -modelle -- 3.2. Stressproblematiken als Folge einer gestörten körpereigenen Rhythmik -- 3.3. Stress und psychosomatische Symptomatiken -- 3.4. Entspannungsverfahren und ihre Auswirkungen und Möglichkeiten -- Abschluss -- Übungsfragen -- Band 3 Inhaltsverzeichnis -- Thema -- Einführung -- 1. Lernen und Lernprozesse -- 1.1. Das Gehirn als Verarbeitungsinstanz -- 2. Wahrnehmung -- 2.1. Der visuelle Sinn -- 2.2. Der auditive Sinn -- 2.3. Der kinästhetische Sinn -- 2.4. Der olfaktorische Sinn -- 2.5. Der gustatorische Sinn -- TEIL 2 -- 3. Gedächtnis und Erinnern -- 3.1 Vergessen -- 4. Konstruktion und Gedächtnis -- TEIL 3 -- 5. Lerntheorien -- 5.1. Fortentwicklungen der Lernforschung -- 5.2. Lernen am Modell -- TEIL 4 -- 6. Entspannungstechniken und Lernprozesse -- 6.1. Entspannungstechniken und Lernen am Modell -- 6.2. Entspannungstechniken und klassische Konditionierung -- 6.3. Entspannungstechniken und operante Konditionierung -- 6.4. Ideomotorik und Lerneffekte -- 7. Abschluss -- Überprüfungsfragen -- Band 4 Inhaltsverzeichnis -- Thema -- 1. Einführung -- 2. Kommunikationstheoretische Konzepte -- 2.1. Grundlagen zum Verständnis von Kommunikation -- 2.2. Paul Watzlawick und die Palo Alto Schule -- 2.2.1. Paradoxe Kommunikation und Doppelbindung (double-bind) -- 2.3. Virginia Satir - Selbstwert und Kommunikation -- 2.3.1. Kommunikationstypologien Satirs -- 2.3.2. Kongruente Kommunikation nach Satir -- 2.4. Friedemann Schulz von Thun - die Psychologie der Kommunikation -- 2.5. Kommunikation und Neurolinguistisches Programmieren -- 2.5.1. Das Metamodell der Kommunikation -- 2.5.2. Das Miltonmodell der Kommunikation -- 2.5.3. Pacing und Leading -- Zusammenfassung -- Überprüfungsfragen -- Band 5 Inhaltsverzeichnis -- Thema -- Teil A Beratung und Gesprächsführung -- Einführung -- TEIL 1 -- 1.0. Beratung und Beratungstheorien -- 1.1. Prozessuale Aspekte von Beratung und Entspannungspädagogik -- TEIL 2 -- 2.0. Basisfähigkeiten der Gesprächsführung im Autogenen Training -- 2.1. Grundhaltungen der Kommunikation mit Klienten -- 2.2. Spezifische Gesprächstechniken -- 2.2.1. Reflektierende Fertigkeiten -- 2.2.2. Sondierende Fertigkeiten -- Abschluss.