Beschreibung:

124 S. kart.

Bemerkung:

Widmung von Helga Hess an H.H. Studt. Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt. Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einführung -- Michael Froese -- Entwicklung des Basisdokumentationssystems -- Hannsknut Röder -- Entwicklung des Diagnosen-Standards-Psychotherapie -- Michael Froese -- Glossar Basisdokumentationssystem -- Die diagnostischen Kategorien -- Achse I -- Klinische Syndrome und V-Kodierungen -- Neurotische Störungen 300.000; Sexuelle Funktions-störungen 302.70; Spezielle Syndrome und Symptome 307.00; Psychosomatische Störungen 316.00/309.89; Anpassungs-störungen 309.00 -- V-Kodierungen -- Achse II Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen -- Achse IIa Ätiopathogenese der Störung -- Aktuelle psychogene Störung; Chronifizierung/Sekundäre Fehlentwicklung; Primäre Fehlentwicklung -- Achse III Körperliche Störungen und Zustände -- Achse IV Schweregrad psychosozialer Belastungsfaktoren -- Achse V -- Globalbeurteilung des psychosozialen Funktions-niveaus (GAF) -- Achse VI Gesundheitsmaß -- Symptomatik; Integration in die Arbeitswelt, Arbeits-zufriedenheit; Integration im Partner- und Familien-bereich; Gebrauch von Alkohol, Psychopharmaka -- Achse VII Prognostische Eignung -- Numerische Übersicht der psychotherapeutisch relevanten diagno-stischen Kriterien und V-Kodierungen -- Antwortblatt Basisstandard Psychotherapie -- Beispiele für die Anwendung des Basisstandards -- Patient mit psychogener Störung (Karin Frenzel) -- Chronifizierte psychische Störung (Almut Stephan) -- Patient mit primärer Fehlentwicklung (Almut Stephan) -- Patientin mit narzißtischer Störung (Karin Frenzel) -- Darstellung einer Borderline-Störung (Helga Eckert) -- Patientin mit psychosomatischer Störung (Karin Frenzel) -- Zur Erfassung und Auswertung des psychotherapeutischen -- Dokumentationssystems -- Harald Katzberg.