Beschreibung:

32 S. geb. Festgabe.

Bemerkung:

Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. Mit handschriftlichen Notizen im Buch. - "Es wäre sonderbar, hätte bei den Benediktinern der REICHENAU nicht schon frühzeitig gewisse Teilnahme für Erdkunde, Geographie wie Kosmographie, bestanden. Denn sie pflegten lernend und schreibend das Studium heiliger und weltlicher Geschichte 1), und das mag ohne geographische Kenntnisse nicht wohl gedeihen. Auch pflegten sie nachweislich Verkehr in den wichtigsten Teilen des damals bekannten Orbis; sie lebten auf einem Erdfleck, der unfern der begangenen Straße vom Norden Europas zum Süden lag 2), und kamen durch Lage und weitverzweigte Verbindungen mit Menschen aller christlichen Länder in Berührung. Was allein aus den Berichten dieser Reisenden sich ergab, die nicht nur nach Rom oder Jerusalem wallende Mitbrüder waren, es mußte Sinn und Interesse für die verschiedenen Gebiete der Erdkunde wecken und nähren. Schon das Verzeichnis der Klöster und Kapitel, die mit der Reichenau in Gebetverbrüderung standen, zeigt ein reichmaschiges Netz über ganz Europa. Ein einzigartiges Denkmal der Sammlung dieser Stätten hat alle Orte festgehalten, wo die Freunde des Inselklosters lebten: 56 Namen allein weist das Register des Reichenauer Verbrüderungsbuches 3) auf; aber der Verlauf der Handschrift trägt noch eine beträchtliche Menge nach."