Beschreibung:

224 S. Kart.

Bemerkung:

Mit einer Beilage von der Autorin für Dr. H.H. Studt. - Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - 1. EINLEITUNG - - 2. EXZENTRIK UND GENIALITÄT - - 2.1. Definition der Begriffe Exzentrik (3), Genialität (4) - - 2.2. Exzentrik als Forschungsgegenstand populärwissenschaftliche Arbeiten (6), Weeks empirische Arbeit (9), philosophische Anmerkung (10), Bedeutung der Identität (11), exzentrische Ideenfülle u. Besessenheit (13), Beziehung zur Psychopathie (13), Ausgrenzungen u. andere Reaktionen (15), Normalität (16), Konformitätsdruck (18), Abweichung (18), Nonkonformismus (19), Lebenserwartung (20), Anleitung zur Exzentrik (21) - - 2.3. Genialität als Forschungsgegenstand - - Kultur u. Individualität (22), Zusammenhang mit dem religiösen Bewußtsein (22), Zusammenhang mit dem Numinosen (23), Genieverehrung u. Geniekritik (24), pathologische Psychodynamik (25), biologische Grundlagen (28), Bedingungen der Kreativität (30), soziales Umfeld u. Anerkennung (37), Universalgenie (39) - - 2.4. Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen beiden Daseinsformen - - Übereinstimmungen (40), Unterschiede (43), Überschnei- dungen (44), Inspiration als Differenzierungsmerkmal (45) - - 3. ???? BIOGRAPHIEN - - 3.1. Fragestellung - - 3.2. Methode: - - 3.2.1. Vorgehensweise - - 3.2.2. Einordnung der Methode in ausgewählte Ansätze der Lebenslaufforschung - - 3.3. Fallbeispiele: - - Sergiu Celibidache (54), Albert Einstein (69, Mahatma Gandhi (80), Franz Liszt (90), Thomas Mann (100), Karl May (109), Pablo Picasso (121), Herrmann Fürst von Pückler-Muskau (131), Auguste Rodin (141), Edith Sitwell (152) - - 3.4. Vergleich und Auswertung - - Lebensdaten (162), Persönlichkeit (165), Anlage (169), Entwicklung, soziokulturelle Rahmenbedingungen (184), religiös-philosophische Ausrichtung (187), Werk u. Wirkung (190), Zusammenfassung (199) - - 4. BEDEUTUNG DER EXZENTRIK UND GENIALITÄT FÜR DAS BEWUBTSEIN - - 4.1. Bedeutung für das Bewußtsein des Exzentrikers/Genies - - 4.2. Mögliche Bedeutung für das Bewußtsein der anderen - - 5. RESÜMEE - - Literatur - - Anmerkungen.