Preis:
59.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
59.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Bd. 1: 399 S., Bd. 2: 387 S.; Tab. Broschiert.
Bemerkung:
ZWEI BÄNDE. Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt mit Namensstempel. Die Einbände sind lichtbedingt leicht verfärbt, sehr vereinzelte Anstreichungen mit Bleistift, ansonsten sehr gute Exemplare. - Inhaltsverzeichnis Band 1 -- Vorwort von Prof. Dr. Raymond Battegay -- Geleitwort von Dr. Saul Rosenzweig -- Vorwort -- Einleitung -- I. Kapitel: Beschreibung des PFT, Hinweise zur Durch- führung, Auswertung und Interpretation -- 1. Vorgeschichte und Entstehung des PFT -- 2. Das Testmaterial -- 3. Verwendungszweck und Anwendungsbereich des PFT -- 4. Durchführung des PFT -- 5. Die Auswertung des PFT. Seine Signierung, Ver- rechnung und Interpretation -- 5.1 Allgemeine Auswertungsrichtlinien -- 5.2 Beschreibung und Symptomwert der 11 Signierungs- zeichen -- 5.3 Weitere Auswertungsvariablen: Reaktionstypen, Aggressionsrichtungen, Ueberich-Reaktionen, Ten- denzen, Doppelsignaturen, Hauptreaktionsformen, "Vulgärantworten", spezielle Indizes und Differen- zierung zwischen Kind/Kind- und Kind/Erwachsenen-Si- tuationen in der Kinderform -- II. Kapitel: Theoretische Grundlagen des PFT -- 1. Zur Theorie der Frustration und ihrer Auswirkungen -- 2. Der "Ebenen"-Ansatz -- 3. Zum Konzept der Projektion und seiner Bedeutung für den PFT -- 4. Das "Approach-Avoidance"-Modell von Neal E. Miller -- 5. Das Zwei-Komponenten-Motivations-System von D.C. McClelland und Mitarbeitern -- 6. Informations-/vigilanztheoretische Aspekte -- 7. Zusammenfassung -- III. Kapitel: Untersuchungen zur Objektivität, Reliabilität und Validität der Erwachsenenform. Modifikationen der Auswertung und Interpretation -- 1. Untersuchungen zur Objektivität -- 2. Reliabilitätsstudien -- 3. Die Validität der Erwachsenenform -- 3.1 Korrelation mit einem Kriterium -- 3.1.1 Korrelation des PFT mit anderen Testverfahren ("innere Validität") -- 3.1.2 Korrelation mit einem Aussenkriterium -- 3.2 Untersuchungen zur Konstruktvalidierung -- 3.2.1 Untersuchungen zur "triadic hypothesis" und zum Projektionskonzept, systematische Variation der Instruktion, Probleme der Reaktions-"Ebene" und faktorielle Validität -- 3.2.2 Differentielle Validität -- 3.2.2.1 Psychosomatische Krankheiten und verschiedene somatische Erkrankungen -- Untersuchungen an schizophrenen Patienten -- 3.2.2.3 Erhebungen an depressiven Patienten -- 3.2.2.4 PFT-Reaktionen bei Patienten mit neurotischen Störungen -- 3.2.2.5 Untersuchungen an Alkoholkranken und Drogen-abhängigen -- 3.2.2.6 PFT-Reaktionen von Epileptikern -- 3.2.2.7 Erhebungen an Suizidpatienten und sogenannten "Unfäller"-Persönlichkeiten -- 3.2.2.8 Delinquenten und andere sozial auffällige Pro-banden im PFT -- 3.2.2.9 Untersuchungen an Probandengruppen, die sich hinsichtlich Alter, Geschlecht, ethnischer Zu-gehörigkeit oder verschiedenen anderen kulturel-len und sozioökonomischen Faktoren unterscheiden -- 3.2.2.10 PFT-Reaktionen und IntelligenzA -- 3.2.2.11 Parapsychologische Untersuchungen -- 3.2.2.12 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Validitäts-studien zur Erwachsenenform -- Die vier Nebengütekriterien: Zulänglichkeit, Ver-gleichbarkeit, Oekonomie und Nützlichkeit 4. -- Modifikationen der Auswertung und Interpretation -- 5. bei der Erwachsenenform des PFT -- 5.1 -- PFT-Modifikationen zur Bearbeitung spezieller Fragestellungen -- 5.2 Drei Paralleltestformen des PFT nach Takala et al. -- 5.3 Die PFT-Form für Adoleszenten -- 5.4 Multiple-Choice-Varianten des PFT -- 5.5 Die Verwendung spezieller Indizes -- 5.6 Differenzierung zwischen Ich- und Ueberich-blockierenden Testitems -- 5.7 Die diagnostische Bedeutung der Tendenzen -- 5.8 Die diagnostische Bedeutung der Doppelsignaturen -- 5.9 -- Einführung eines Profilblattes zur graphischen Darstellung der Befunde -- IV. Kapitel: Untersuchungen zur Objektivität, Reliabilität und Validität der Kinderform. Modifikationen der -- Auswertung und Interpretation -- 1. Untersuchungen zur Objektivität -- 2. Reliabilitätsstudien -- 3. Die Validität der Kinderform -- 3.1 Korrelation mit einem Kriterium -- 3.1.1 Korrelation des PFT mit anderen Testverfahren ("innere Validität") -- 3.1.2 Korrelation mit einem Aussenkriterium -- 3.2 Untersuchungen zur Konstruktvalidierung -- 3.2.1 Allgemeine Probleme der Konstruktvalidierung bei der Kinderform -- 3.2.2 Untersuchungen zur "triadic hypothesis" -- 3.2.3 Die faktorielle Validität der Kinderform -- 3.2.4 PFT-Reaktionen und Realverhalten. Probleme bezüglich der im Test angesprochenen "Ebene" -- 3.2.5 Untersuchungen zur differentiellen Validität -- 3.2.5.1 -- Differenzen zwischen verschiedenen Altersstufen -- 3.2.5.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 3.2.5.3 Interpretation von Alters- und Geschlechtsunter-schieden anhand der Daten unserer neuen Eich-stichprobe für die Kinderform des PFT -- 3.2.5.4 Sozialpsychologische Aspekte -- 3.2.5.5 Untersuchungen an Kindern mit Verhaltensstörungen und somatischen Erkrankungen -- 3.2.5.6 PFT-Reaktionen und Intelligenz -- 3.2.5.7 Zusammenfassung der Validitätsstudien zur Kinder-form -- 4. Modifikationen der Auswertung und Interpretation bei der Kinderform des PFT -- 4.1 Differenzierung zwischen Ich- und Ueberich-blockierenden Testsituationen -- 4.2 Zusammenhänge zwischen der Testform für Kinder und der für Erwachsene -- 4.3 Differenzierung zwischen Kind/Kind- (KK) und Kind/Erwachsenen-Situationen (KE) -- 4.4 Die Verwendung spezieller Indizes -- 4.5 Die diagnostische Bedeutung der Doppelsignaturen und der Tendenzen -- 4.6 Einführung eines Profilblattes zur graphischen Darstellung der Befunde -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis Band 2 -- Vorwort -- 1. Anwendungsbereich, Durchführung, Auswertung und Interpretation des PFT -- 1.1 Verwendungszweck und Anwendungsbereich des PFT -- 1.2 Das Testmaterial -- 1.3 Durchführung des PFT -- 1.4 Die Auswertung des PFT. Seine Signierung, Verrechnung und Interpretation -- 1.4.1 Allgemeine Auswertungsrichtlinien -- 1.4.2 Beschreibung und Symptomwert der 11 Signie-rungszeichen -- 1.4.3 Weitere Auswertungsvariablen: Reaktionstypen, Aggressionsrichtungen, Ueberich-Reaktionen, Tendenzen, Doppelsignaturen, Hauptreaktions-formen, "Vulgärantworten", spezielle Indizes und Differenzierung zwischen Kind/Kind- und Kind/Erwachsenen-Situationen in der Kinder-form -- 1.4.4 Verrechnung des Protokolls -- 1.5 Entwicklung eines Profilblattes zur graphischen Darstellung der Befunde -- 2. Die Erwachsenenform des PFT -- 2.1 Die Erstellung neuer Normen für die Erwach-senenform -- 2.2 Signierungskatalog der Erwachsenenform -- 2.3 Demonstration der Verrechnung und Interpreta-tion der Testergebnisse anhand eines kasuisti-schen Beispiels -- 3. Die Kinderform des PFT -- 3.1 Die Erstellung neuer Normen für die Kinderform -- 3.1.1 Die PFT-Form für Kinder (RK) -- 3.1.2 Die Auswertung der Kinderform nach Kind/Kind-Situationen (KK) -- 3.1.3 Die Auswertung der Kinderform nach Kind/Erwach-senen-Situationen (KE) -- 3.2 Signierungskatalog der Kinderform -- 3.3 Demonstration der Verrechnung und Interpretation der Testergebnisse anhand eines kasuistischen Beispiels -- Anhang: Normen für die Erwachsenenform -- Normen für die gesamte Kinderform (RK) -- Normen für die Kind/Kind-Situationen der Kinder-form (KK) -- Normen für die Kind/Erwachsenen-Situationen der Kinderform (KE). ISBN 3456806175