Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
199 S. ; 22 cm kart.
Bemerkung:
Widmung des Autors an H. H. Studt. Mit einem Brief von Helmut Kulawik an H.H. Studt. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Allgemeine Psychosomatik -- 1.1. Zur notwendigen Integration von Psychosomatik in die Medizin -- 1.2. Quellen der Psychosomatik -- 1.3. Die Rolle des Psychischen in der Ätiopathogenese -- 1.4. Psychosomatische Krankheitslehre -- 1.4.1. Klassifikation psychosomatischer Funktionsstörungen und Erkrankungen -- 1.4.2. -- Definition und Formen von Neurosen und Psychosoma-tosen -- 1.5. Diagnostik psychosomatischer Erkrankungen und Funktions-störungen -- 1.6. Psychosomatische Therapie -- 1.6.1. Symptomzentrierte Psychotherapie -- 1.6.1.1. Symptomzentriertes Einzelgespräch -- 1.6.1.2. Das autogene Training -- 1.6.1.3. Verhaltenstherapien -- 1.6.1.4. Gruppentherapeutische Methoden -- 1.6.2. Persönlichkeitszentrierte Psychotherapie -- 1.6.2.1. Psychodynamische Einzeltherapie ("Kurztherapie"). -- 1.6.2.2. Dynamische Gruppenpsychotherapie -- 1.6.2.3. Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie . -- 1.6.3. Supportive Einzelpsychotherapie -- 2. Spezielle Psychosomatik -- 2.1. Psychosomatik "nervöser" Symptombildungen -- 2.1.1. Erschöpfungszustände -- 2.1.2. Schlafstörungen -- 2.1.3. Kopfschmerzen -- 2.1.4. Funktionelle Sexualstörungen -- 2.2. Psychosomatik bei inneren Erkrankungen . -- 2.2.1. Herz-Kreislauf-Störungen -- 2.2.1.1. Herzneurose -- 2.2.1.2. Herzrhythmusstörungen -- 2.2.1.3. Koronare Herzkrankheiten -- 2.2.1.4. Hypertonie -- 2.2.1.5. Hypotonie und synkopale Zustände -- 2.2.2. Störungen der Atmung. -- 2.2.2.1. Kardiorespiratorisch-tetaniformer Symptomenkomplex -- 2.2.2.2. Asthma bronchiale -- 2.2.3. Störungen des Eßverhaltens -- 2.2.3.1. Adipositas -- 2.2.3.2. Anorexia nervosa -- 2.2.3.3. Bulimia nervosa -- 2.2.4. Gastrointestinale Störungen -- 2.2.4.1. Schluckstörungen und Erbrechen -- 2.2.4.2. Reizmagen -- 2.2.4.3. Ulcera ventriculi et duodeni -- 2.2.4.4. Obstipation -- 2.2.4.5. Diarrhoe -- 2.2.4.6. Reizkolon -- 2.2.4.7. Colitis ulcerosa -- 2.2.4.8. Morbus Crohn -- 2.2.5. Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege . -- 2.2.6. Erkrankungen der Nieren und der harnableitenden Wege -- 2.2.6.1. Enuresis -- 2.2.6.2. Reizblase und Streßinkontinenz -- 2.2.6.3. Dialyse und Nierentransplantation -- 2.2.7. Endokrine und Stoffwechselerkrankungen -- 2.2.8. Rheumatische Erkrankungen -- 2.2.8.1. Weichteilrheumatismus -- 2.2.8.2. Rheumatoid Arthritis -- 2.3. Psychosomatik in der Neurologie -- 2.3.1. Funktionelle Ausdruckskrankheiten -- 2.3.2. Extrapyramidale Hyperkinesen -- 2.3.2.1. Schreibkrampf -- 2.3.2.2. Torticollis spasmodicus -- 2.3.2.3. Blepharospasmus -- 2.3.2.4. Gilles-de-la-Tourette-Syndrom -- 2.3.3. Vaskuläre Erkrankungen -- 2.3.4. Anfallsleiden -- 2.4. Psychosomatik in der Gynäkologie und Geburtshilfe. -- 2.4.1. Psychosomatik in der Gynäkologie. -- 2.4.1.1. Störungen des Menstruationszyklus -- 2.4.1.2. Konzeptionsunfähigkeit. -- 2.4.1.3. Klimakterische Symptome. -- 2.4.1.4. Pruritus vulvae. -- 2.4.1.5. Unterleibsschmerzen ohne Organbefund. -- 2.4.2. Psychosomatik in der Geburtshilfe -- 2.4.2.1. Schwangerschaftserbrechen -- 2.4.2.2. EPH-Gestose -- 2.4.2.3. Vorzeitige Wehen und Frühgeburt. -- 2.4.2.4. Geburtsschmerzen und Gebärstörungen -- 2.4.2.5. Wochenbett- und Laktationsstörungen -- 2.5. Psychosomatik in der Ophthalmologie -- 2.5.1. Glaukom -- 2.5.2. Schielen -- 2.5.3. Asthenopie -- 2.5.4. Psychoreaktive Blindheit -- 2.6. Psychosomatik in der HNO-Heilkunde -- 2.6.1. Erkrankungen der Halsregion -- 2.6.2. Heuschnupfen -- 2.6.3. Hörstörungen -- 2.6.4. Schwindelanfälle -- 2.7. Psychosomatik in der Dermatologie -- 2.7.1. Psychosomatische Hauterkrankungen im engeren Sinne -- 2.7.1.1. Endogenes Ekzem -- 2.7.1.2. Urtikaria -- 2.7.1.3. Pruritus. -- 2.7.1.4. Hyperhidrosis palmaris et plantaris -- 2.7.2. Neurosen, die die Haut als Austragungsort wählen -- 2.7.2.1. Trichotillomanie -- 2.7.2.2. Dermatitis artefacta -- 2.8. Psychosomatik in der Orthopädie -- 2.8.1. Zervikalgie und Brachialgie -- 2.8.2. Dorsalgie und Lumbalgie -- 2.8.3. Spondylitis ankylosans (M. Bechterew) -- 2.9. Psychosomatik in der Intensivmedizin -- 2.10. Krisenintervention -- 3. Grundlegende und weiterführende Literatur -- 4. Sachwortverzeichnis. ISBN 9783740401375