Beschreibung:

Nach den neuesten Länder-, Orts- und Reisebeschreibungen, vielen handschriftlichen Quellen und eigenen Reisebemerkungen verfaßt. Erste Abtheilung, die am rechten Donau-Ufer gelegenene deutschen Staaten und das lombardisch- venezianische Königreich (nebst einigen Hauptrouten durch Baiern, Helvetien und Ober-Italien) enthaltend. Zweyte Abtheilung, die am linken Donau-Ufer gelegenen deutschen Provinzen, das Köigreich Galizien nebst der Bukowina, und die ungarischen Erblande (nebst einigen Hauptrouten durch Sachsen, Preußisch-Schlesien und Pohlen,) enthaltend.. Ca. 21,5 x 13 cm. XLIII S., 418 S., (6) S., fortlaufend bis Seite 894, 40 Seiten Register. Pappband der Zeit. 2 Teile in einem Band.

Bemerkung:

Erste Ausgabe. Rücken am Falz aufgeplatzt, Einbandkanten bestoßen. Vorsätze mit umfangreichen handschriftlichen Eintragungen. Seiten teils stock- und fingerfleckig (die ersten Seiten stärker fleckig), teils mit kleineren Amerkungen und anfangs etwas angerändert. "Die Vaterlandskunde erhält durch dieses Werck eine sehr bedeutende Erweiterung, vorzüglich in Beziehung auf Topographie ... Den reichen Inhalt ... auch nur in einem gedrängten Auszuge anzugeben, verstattet hier der Raum nicht, man begnügt sich, das Publicum auf die interessanten Darstellungen Idri'as und Bleyberg's, der Umgebungen von Grätz, Laibach und Innsbruck, der Berge des Admont, der beiden Priele, des Aspanger Fahrwegs nach Grätz, der Lunzer Reise, des Ortelos, des Terglou, des Montebaldo, des Wocheinerthales, der Kärntnerischen Seen, des Stubbay-, Oetz- und Zillerthales in Tirol, der Straßen über die Pack, den Loibel, den Arlberg und den Brenner; ferner auf die Reiserouten durch das Vinschgau, und das Veltellin, auf jene von Wien in die Ungarischen Bergstädte, nach Kaschan, in die Bukowina und nach Cattaro, nicht minder auf die Schilderungen des Riesengebirges und der Tatra, so wie auf die Fahrt auf der Waag und die Donaureise von Wien bis Orsova aufmerksam zu machen." (Verlagshinweis in einer Anzeige).