Beschreibung:

4°. 34 Bll. Privat aufgebunden.

Bemerkung:

Als Grundlage der Umgestaltung des Ulmer Kirchenwesens erarbeiteten die drei auswärtigen Reformatoren eine neue Kirchenordnung, wobei Martin Bucer der größte Anteil daran zufiel. Als Vorlagen dienten neben der Baseler Kirchenordnung (1529), den Memminger Artikeln (1531) und der Konstanzer Zuchtordnung (1531) auch die von Bucer 1524 verfasste Schrift "Grund und Ursach", welche schon die Reformation in Straßburg rechtfertigte. In ihrem Aufbau gliedert sich die Kirchenordnung im Wesentlichen in drei Hauptabschnitte: Lehre (mit den 18 Artikeln), Kirchengebräuche und Zeremonien (z.B. Feiertage, Kirchengesang, Gebet, Taufe, Abendmahl, Bilder) sowie Kirchenzucht, womit die Verfolgung und Bestrafung von Verstößen gegen die christlichen und sittlichen Lebensgrundsätze gemeint ist. Am 6. August 1531 erlassen, blieb diese Kirchenordnung bis zum Interim 1548 in Kraft (Stadtarchiv Ulm). Vorgebunden: Gemain Außschreiben: Unnd Entschuldigung eins Erbarn Rathes der Statt Ulm was Ihm In Göttlichen Sachen Zu Christlichem seinem Fürnemen verursacht hab. Anno Domini Tausendfünfhundert Dreißig und ein Jahr. Handschriftliche Kopie der Original-Kirchenordnung von 1531. 21 Bll. Um 1650. Mit diesem offiziellen Schreiben der Stadt wurde für Ulm die Reformation verkündet.

Erhaltungszustand:

(Sehr guter Zustand)..