Beschreibung:

1287 S., Abb., Bbeilage. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar ohne Stempel o.ä. - Beiliegend Anschreiben der Mitherausgeberin Mechthild Keller. - Verklärungen und Dämonisierungen, die das russische Verhältnis zu Deutschen und Deutschland formten, bilden den Schwerpunkt des zehnten Sammelbandes und begründen den Abschluss der "West-östlichen Spiegelungen". Anhand der Wahrnehmungsmuster von Erzählern, Dramatikern und Lyrikern der russischen Weltliteratur wie Turgenev, Tolstoj, Dostoevskij, Leskov, Cechov, zeigen namhafte Experten Vorurteile und Meinungen auf, die Auskunft geben über die sich verändernden Sichtweisen während des "Silbernen Zeitalters" und danach. Zum thematischen Spektrum des Sammelbandes gehören ebenfalls die Deutschlandbezüge in der russischen Publizistik und im Musik- und Kunstleben. So erschütterte das Entstehen des Deutschen Reiches in einer Epoche nervöser gesellschaftlicher wie politischer Spannungen altgewohnte Überzeugungen. Und nicht wenige Künstler reagieren auf diese Entwicklung mit Zeichen politischer Einseitigkeit und nationaler Überheblichkeit. Den deutschfeindlichen Stimmungen in einer sich dynamisch entwickelnden russischen Öffentlichkeit stehen wiederum alte Konstanten kultureller Verbundenheit und gegenseitiger Anregung in Wissenschaft, Philosophie und Kunst gegenüber. Diese überdauern den Ersten Weltkrieg und geben der Beziehung durch die gemeinsame Erfahrung der Moderne immer wieder neue Impulse. - Inhalt: Vorbemerkung -- Historische Einführung -- Hans Hecker: Aus Widersprüchen gewebt ..." Das letzte halbe Jahrhundert des russischen Zarenreiches -- I. Neue politische Kraftfelder -- Olga Majorova: Die Schlüsselrolle der "deutschen Frage" in der russischen patriotischen Presse der 1860er Jahre -- Svetlana Obolenskaja: Der Deutsch-Französische Krieg und die russische Öffentlichkeit -- Martin Schulze Wessel: Die deutschen Mächte Preußen und Österreich in der doppelten Optik der russischen Universal-geschichtsschreibung und Rußlandhistorie -- Andrea von Knoop: Der verpreußte Michel - die Deutschlandkritik in der nichtmarxistischen sozialistischen Zeitschrift "Russkoe bogatstvo" (1880-1904) -- Nikolaj Plotnikov / Modest Kolerov: Deutschland aus sozialliberaler Sicht -- Margarete Busch: Wachsende Aggressivität gegen das Wilhelminische Reich. Russische Pressestimmen von der Jahrhundertwende bis 1914 -- Aaron J. Cohen: Bild und Spiegelbild: Deutschland in der russischen Tageszeitung "Russkoe slovo" (1907-1917) -- Bernd Bonwetsch: Lenin und Deutschland -- II. Im Spiegelsaal der Literatur -- Vladimir Kantor: Rußland im deutschen Zauberspiegel - Ivan Turgenev -- Peter Thiergen: Deutsche und Halbdeutsche bei Ivan Goncarov. Eine Skizze -- Sergej Averincev: Historismus à la russe - Aleksej Konstantinovic Tolstoj -- Rainer Goldt: Bürde und Bindung. Afanasij Fet als Mittler und Kritiker deutscher Kultur -- Olga Majorova: Eisen, Krieg und Glaubenstoleranz. Das deutsche Thema bei Nikolaj Leskov -- Ursula Wirwas: Der Knabe in Hosen und der Knabe ohne Hosen. Deutsche und Russen aus der Sicht des Satirikers Michail Saltykov-Scedrin -- Dagmar Herrmann: Die neue europäische Ordnung - eine Vision Fedor Dostoevskijs -- Vladimir Kantor: Lev Tolstoj: Geschichtslosigkeit als Versuchung -- Karla Hielscher: "Die absolute Freiheit von Vorurteilen". Thematisierung und Dekonstruktion der nationalen Stereotypen bei Anton Cechov -- Anhang: Der gute Deutsche. Erzählung von Anton Cechov -- III. "Das Rauschen der Zeit" -- Ludolf Müller: Vladimir Solov'ev: Deutschland und der Antichrist -- Michael Wachtel: Odi et amo: Vjaceslav Ivanovs Verhältnis zu Deutschland -- Vasilij Molodjakov: Insgeheim germanophil? Valerij Brjusov und sein literarisches Umfeld während des Ersten Weltkriegs -- Rolf-Dieter Kluge: Aleksandr Blök - Dichter der Zeitenwende -- Konstantin Asadowski / Aleksandr Lavrov: "Das Land der Genies" - Deutschland, gesehen von Andrej Belyj -- Michail Bezrodnyj: Zur Geschichte der russischen Germanophilie: der Verlag "Musaget" -- Sergej Averincev: "Die fremde Sprache sei mir eine Hülle" Osip Mandel'stam denkt an Ewald von Kleist -- Konstantin Asadowski: Der deutsche Mythos der Marina Cvetaeva -- IV. Grenzüberwindung in Musik und Kunst -- Tatjana Frumkis: Der "strenge deutsche Kontrapunkt" und die "Neue russische musikalische Schule". Zur Geschichte eines Streits -- Rüdiger Ritter: Ambivalenzen im Deutschlandbild Petr Cajkovskijs -- Ekaterina Grabar: Die russische Künstlerkolonie in München (1896-1914) -- Ada Raev: "Ich war verliebt in die Romantik spezifisch deutschen Typs" - Aleksandr Benois und die deutsche Kunst -- V. Aus dem Repertoire des Gebrauchswissens -- Olga Lebedeva / Alexander Januschkevitsch: Deutsche Grimassen in russischen Parodien und Satiren (1840-1900) -- Rostislav Danilevskij: Deutschlandlektionen in russischen Schulbüchern und Konversationslexika (1870 und 1910) -- Daria Boll-Palievskaya / Vladimir Volovnikov: Deutsche Motive bei vergessenen Literaten - Petr Boborykin, Grigorij Danilevskij, Ignatij Potapenko und Aleksandr Seller-Michajlov -- Olga Lebedeva / Alexander Januschkevitsch: Beobachter deutscher Zustände. Aus der russischen Memoirenliteratur 1860-1900 -- Nachwort -- Karl Eimermacher: Lew Kopelews "West-östliche Spiegelungen" - ein Rückblick. Gedanken zur Begründung seines "Wuppertaler Projekts" -- Auswahlbibliographie -- Personenregister - Bildnachweise. ISBN 9783770532094