Beschreibung:

: Johannes Hartmann und Elisabeth Vogl] / Stadtmuseum (Sulzbach-Rosenberg): Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg ; Bd. 12. 845 S.; Illustrationen, 4° OPappband, SU

Bemerkung:

Bücher in sehr guter Erhaltung, Einbände sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne einträge, buchblöcke fest und kompakt, Schutzumschläge sehr gut, Schuber gut erhalten, Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, etwa 50 km östlich von Nürnberg. Die Stadt entstand am 1. Juli 1934 durch die Zusammenlegung der Stadt Sulzbach mit der Gemeinde Rosenberg. Sie war bis zum 30. Juni 1972 die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern. Sulzbach-Rosenberg liegt in der östlichen Fränkischen Alb im Oberpfälzer Jura. Die historische Altstadt von Sulzbach, mit der größten Schlossanlage Nordostbayerns, liegt hoch oben auf einem steilen Kalksteinfelsen. An der Südseite des Stadtbergs entspringen zahlreiche Karstquellen, welche unter anderem den Rosenbach speisen, der vor Amberg in die Vils mündet. Durch die Stadt verläuft auch die Bayerische Eisenstraße, die zwischen Pegnitz und Regensburg historische Industrie- und Kulturdenkmäler verbindet, sowie die Goldene Straße, welche im Mittelalter eine wichtige Handelsstraße zwischen Prag und Nürnberg darstellte.