Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Februar 1990 ; Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 9. März 1990 - 6. Mai 1990 ; Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde Köln, 7. Juni 1990 - 29. Oktober 1990].. 536 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Bemerkung:
Einband leicht berieben. - Thomas Theye, "Wir wollen nicht glauben, sondern schauen." Zur Geschichte der ethnographischen Fotografie im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert -- Bertram Turner, Hans-Joachim Paproth, Hundert Jahre Völkerkunde im deutschsprachigen Raum -- Doris Byer. Die Rückkehr des geraubten Schattens -- Albert Gerdes, Die Mühen des Weges -- Nadia Niethammer, Italien. Morphologie eines Mythos -- Bertram Turner, Der Orient im "Objektiv" -- Thomas Theye, Anmerkung zur Kolonialfotografie in Schwarzafrika -- Ricabeth Steiger, Martin Taureg, Quellentexte zur ethnographischen Fotografie aus Schwarzafrika -- Andrea Schmitz, Erkundungen am Rande der bekannten Welt -- Karin Kathöfer, Auf der Suche nach Indien: eurozentristischer Superlativ und ästhetischer Imperialismus -- Werner Wolf, Begegnungen im indonesischen Archipel. Fotografien als Mittel ethnographischer Forschung und populärer Mythenbildung -- Peter Mesenhöller, Kulturen zwischen Paradies und Hölle -- Thomas Theye, Und über allem blüht der Kirschbaumzweig. Fotografien aus China und Japan -- Albert Gerdes, Gar nicht Nacht und durchaus nicht Tag -- Hans Wilderotter, Schattenfänger des roten Mannes -- Elisabeth Luchesi, NadjaTaskov-Köhler, Südamerika, die Expeditionen und die Fotografie -- Jan Lederbogen, Technikgeschichte der Fotografie -- Ulrike Prinz, Forscher und Fotografen: Kurzbiografien.