Beschreibung:

229 S. Broschiert.

Bemerkung:

Nahezu neuwertig erhalten - Überlegungen des Aristoteles -- Wie kann Wahrnehmung eine "Vollendung" finden, sich realisieren? --Performanz - Versuch einer Begriffsklärung -- "Performativ", ein "garstiges" Wort? -- Übertragungen im "Hier und Jetzt" -- Wiederholungen? -- Aufführungen - Für wen und warum? -- Die leibliche Ko-Präsenz und der Rahmen - Man trifft sich -- Warum machen Psychoanalytiker keine Hausbesuche? -- Man kann sich nicht "raushalten" ... -- Das Spiel mit der Sprache - Das Spiel der Körper -- Inszenierung als Darstellungs- und Erzeugungsstrategie -- Wer verwandelt wen? -- Aisthesis - Wiedergewinnung von Wirklichkeit und Subjektivität -- Momente der Intensität - Begegnungen mit der äußeren Welt -- Die Welt der Erscheinungen -- Der Schein - Die "Als-Ob-Situation" -- Exkurs: Spielen mit Schiller und Winnicott -- Sinnliche Wahrnehmung - Auf der Suche nach der eigenen Gegenwart -- "Negative" Ästhetik? -- Das "frühe Trauma" - Der Verlust der Subjektivität -- Der Entzug der Anerkennung - Der Verlust des Selbst -- Das Unerwartbare erwartbar machen -- Das "Zuviel" - Schutz durch "emotionale Anästhesie" -- Von der An-Aisthesie zur Aisthesis -- Wie "sprechen" Introjekte? -- Sprache: Berührung und Befreiung -- Vertrauen: Verantwortung übernehmen - Überleben -- Die "verwundende" und die "verwundbare Heilerin" - wider Willen -- Zusammenbrüche erleben und gemeinsam überleben - Ein Beispiel -- Die Stimme(n) in der analytischen Stunde -- Die Stimme - Ein Schwellenphänomen -- Die Stimme - Ein performatives Phänomen -- Das Ereignis -- Die Aufführung -- Die Verkörperung -- Die Intersubjektivität -- Die Stimme - Ein ästhetisches Objekt und ein ästhetisches Erlebnis -- Das Verwandlungspotenzial -- "Stimm-Erleben" als Element des Neubeginns -- Metamorphosen -- Hat Echo eine Stimme? -- Verlust der eigenen Stimme - Selbstverlust und Verlust der Anerkennung -- Erinnern - Wiederholen - Neu erfahren. ISBN 9783898067478