Beschreibung:

362 S. ; 22 cm Gebundener Originalpappband

Bemerkung:

Nahezu neuwertig erhaltenVorbemerkung 7 1. Auswanderer aus dem Europa des Humanismus Zum Europa-Begriff Benjamins 9 2. Walter Benjamin liest Georges Sorel: »Reflexions sur la violence« 49 3. Ball, Bloch und Benjamin Die Jahre bei der Freien Zeitung 67 4. Walter Benjamins Die Aufgabe des Übersetzers und ihre Affinität zu Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie 89 5. Kunstwerk Ästhetik zwischen Poetik, Geschichts-und Medientheorie . . . . 119 6. »Indem wir von uns scheiden, erblicken wir uns selbst.« Andre Gide, Walter Benjamin und der deutsch-französische Dialog 143 7. Literaturdebatten im Pariser Exil 1934: Der Autor als Produzent 169 8. Mandat des Intellektuellen und Kongreß zur Verteidigung der Kultur: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbark 9. Fritz Lieb und Walter Benjamin 273 10. Bulletin de Vernuches Quellen zur Internierung Walter Benjamins 291 11. Exil des Intellektuellen und Großstadt Zu Walter Benjamin 333 Bibliographische Nachweise ISBN 9783930345526