Beschreibung:

277 S. : graph. Darst. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar, Schnitt minimal angeschmutzt. Widmung von Rudolf Klußmann an Prof. Wellendorf auf dem Vorsatz. - Integriertes Denken in der Medizin, das körperliches wie seelisches Geschehen gleichrangig in der Beurteilung und Behandlung von Krankheiten berücksichtigt, findet zunehmend Anerkennung im Rahmen eines erweiterten, umfassenderen Verständnisses des kranken Menschen. In dem vorliegenden Band kommen Wissenschaftler zu Wort, die einen Überblick über den derzeitigen Stand psychosomatischer Forschung und Krankheitsentstehung in großer Breite darlegen. Psychodynamische Verstehenshintergründe werden ebenso diskutiert wie Verbindungen zu den kognitiven Wissenschaften und der Lehre von den Persönlichkeitsstörungen. Der Bogen spannt sich von aktuellen spezifischen Fragestellungen psychosomatischer Beschwerden z.B. über Behandlungsansätze bis hin zu psychohistorischen Untersuchungen am Beispiel der Persönlichkeit Bismarcks. Die Beiträge sind Teil eines Symposions zum 50-jährigen Bestehen der Psychosomatischen Beratungsstelle für Erwachsene der Medizinischen Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. - Inhalt: Zur Geschichte der Beratungsstelle -- RUDOLF KLUßMANN: Einführung und Einblick in die Geschichte der Psychosomatischen Beratungsstelle der Medizinischen Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München -- JOHANNES CREMERIUS: Zur Vor- und Frühgeschichte der Psychosomatischen Beratungsstelle -- Aus der Arbeitsgruppe Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Projekte und Ergebnisse -- KARL HEINZ BRISCH: Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Bindung und ihre Störungen -- MANFRED STAUBER, RALPH KÄSTNER, KIRSTIN HÄRTL, MARIANNE MÜLLER, ANDREA GINGELMAIER, ANGELIKA KNOBBE, CHRISTINE FRIEDL: Perspektiven einer integrierten psychosomatischen Medizin - psychosomatische Projekte und Ergebnisse in der Frauenheilkunde -- OTMAR SEIDL, MICHAEL ERMANN: Die Psychosomatik in der Psychiatrischen Klinik der LMU -- URSULA GRUBER, TANJA VOLLMER, MARTIN FEGG, MONIKA BUCHMANN, HANS-JOCHEM KOLB, WOLFGANG HIDDEMANN: Psychoonkologie -- MARTIN W. KUSE-ISINGSCHULTE: Störungen des Eßverhaltens und des Ernährungsstoffwechsels -- MARIUS NICKEL, RUDOLF KLUBMANN: Zur Psychosomatik des Borderline-Patienten -- Grundlagen psychosomatischen Denkens -- HERBERT TSCHAMLER: Medizinpädagogik - Ein interdisziplinärer Forschungs- und Ausbildungsbereich -- MARIANNE LEUZINGER-BOHLEBER, ROLF PFEIFER "EmbodiedCognitive Science und Psychoanalyse" -- LEON WURMSER: "Die vernichtende Gewalt der Absolutheit - Psychosomatische Probleme in der Psychoanalyse der schweren Neurosen" -- Spezielle psychosomatische Themen -- MANFRED GROSS: Probleme mit dem Helicobacter: Magenbeschwerden und Psychosomatik -- SVEN OLAF HOFFMANN, FRANK PETRAK: Befindlichkeitsstörungen und Lebensqualität bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) -- CORD BENECKE, GERHARD DAMMANN, RAINER KRAUSE, PETER BUCHHEIM: Überlegungen zur "qualitativ guten Beziehung" bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen im Wechselspiel von klinischer Erfahrung und empirischer Psychotherapieforschung -- HANS-PETER KAPFHAMMER: Psychopharmakologie und Psychosomatik -- JOACHIM KÜCHENHOFF: Tagesklinische Psychotherapie - eine Alternative zur vollstationären Behandlung -- Psychosomatik und Psychohistorie -- THOMAS STAMM-KUHLMANN, RUDOLF KLUßMANN: Psychosomatik und Psychohistorie. Möglichkeiten einer interdisziplinären Zusammenarbeit am Beispiel Bismarcks. ISBN 9783896731173