Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
292 S. kart.
Bemerkung:
Sauber erhalten Inhalt des 3. Bandes Gegenübertragung 13.1 Historischer Überblick . 15 13.2 Verschiedene Auffassungen der Gegenübertragung 18 13.2.1 Die "klassische" Auffassung . 18 13.2.2 Die "totalistische" Auffassung . 18 13.2.3 Gegenübertragung als Übertragung des Analytikers 22 13.3 Gegenübertragungswiderstand . 26 13.4 Gegenübertragungsneurose . 28 13.5 Projektive Identifizierung . 30 13.6 Sexuelle Gegenübertragung. 37 13.7 Zusammenfassung . 40 13.8 Empfohlene Literatur. 40 14 Handhabung der Gegenübertragung. 42 14.1 Historischer Überblick . 44 14.2 Indikatoren der Gegenübertragung . 44 14.3 Selbstanalyse der Gegenübertragung . 49 14.4 Gegenübertragungsträume . 56 14.5 Erscheinungsformen und Handhabung des Gegenübertragungswiderstandes . 59 14.6 Der Umgang mit der projektiven Identifizierung oder Wie vollkommen muß das Containing sein?. 64 14.7 Zusammenfassung . 67 14.8 Empfohlene Literatur. 68 15 Widerstandsanalyse. 69 15.1 Historischer Überblick . 70 15.2 Definition des Widerstandes . 73 15.3 Die multiple Funktion von Widerständen. 76 15.4 Handhabung der Widerstandsanalyse . 77 15.5 Der affirmative Ansatz von R. Schäfer . 80 15.6 Die Ergebnisse der Mt. Zion-Forschungsgruppe .. 85 15.7 Die Zentralität des Übertragungs-Widerstandes .. 87 15.8 Zusammenfassung . 88 15.9 Empfohlene Literatur. 89 16 Durcharbeiten. 91 16.1 Historischer Überblick . 91 16.2 Kausales Erklären, intentionales Erklären und hermeneutisches Verstehen als Schritte im Durcharbeitungsprozeß . 95 16.3 Konflikt, Symptom, Neurose und die Notwendigkeit des Durcharbeitens .. 98 16.4 Warum ist das Durcharbeiten, d. h. die Analyse oftmals so mühsam?. 101 16.5 Zusammenfassung . 102 16.6 Empfohlene Literatur. 103 17 Traumanalyse. 104 17.1 Historischer Überblick . 105 17.2 Die Bedeutung der Traumanalyse . 108 17.3 Einige Aspekte der experimentellen Traumforschung . 109 17.4 Funktionen des Träumens . 112 7 17.5 Zur Unterscheidung von manifestem und latentem Traum . 115 17.5.1 Träume in der Behandlung von Patienten mit schweren Ich-Störungen . 117 17.5.2 Traumarbeit bei narzißtischen Persönlichkeitsstörungen . 118 17.5.3 Woraus besteht der manifeste Traum? . 119 17.6 Die Bedeutung des Initialtraums . 120 17.6.1 Zur diagnostischen und prognostischen Funktion des Initialtraums . 121 17.6.2 Zum Analytiker im Initialtraum . 121 17.7 Zusammenfassung . 122 17.8 Empfohlene Literatur. 123 18 Persönlichkeit des Analytikers. 125 18.1 Historischer Überblick . 125 18.2 Unterschiedliche Motive für den Analytikerberuf . 127 18.3 Unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen . 129 18.4 Erfahrungen mit verschiedenen Analytikern . 134 18.5 Persönlichkeit, Theorien und Wertvorstellungen .. 137 18.6 Zusammenfassung . 138 18.7 Empfohlene Literatur. 138 19 Geschlecht des Analytikers. 140 19.1 Historischer Überblick . 141 19.2 Der Einfluß des Geschlechts in der Realbeziehung und in der Übertragungsbeziehung . 145 19.3 Ist es für Frauen besser, zu einer Psychoanalytikerin in Behandlung zu gehen? . 148 19.4 Verschiedene Geschlechtskonstellationen . 150 8 19.4.1 Ödipale Vater-Übertragung von Patientin auf Analytikerin . 152 19.4.2 Odipale Mutter-Übertragung von Patientin auf Analytiker . 153 19.4.3 ödipale Mutter-Übertragung von Patient auf Analytikerin . 153 19.4.4 Odipale Vater-Übertragung von Patient auf Analytikerin . 155 19.4.5 ödipale Mutter-Übertragung von Patient auf Analytiker . 156 19.5 Empirische Untersuchungen . 157 19.6 Zusammenfassung . 158 19.7 Empfohlene Literatur. 160 20 Agieren. 161 20.1 Historischer Überblick . 161 20.2 Das Akzeptieren des Agierens. 164 20.3 Agieren als Herausforderung für den Analytiker . 165 20.4 Erotisierte Übertragung und Sexualisierung . 166 20.5 Körperkontakt - Agieren des Analytikers? . 171 20.6 Zusammenfassung . 173 20.7 Empfohlene Literatur. 173 21 Negative therapeutische Reaktion . 175 21.1 Historischer Überblick . 176 21.2 Anstöße von seiten der Objektbeziehungstheorien 179 21.3 Negative therapeutische Reaktion: Iatrogen verursacht? . 182 21.4 Das Problem der korrekten Deutung . 185 21.5 Negative therapeutische Motivation . 186 21.6 Behandlungstechnische Aspekte . 188 21.7 Zusammenfassung . 190 21.8 Empfohlene Literatur. 191 22 Wirkfaktoren. 192 22.1 Historischer Überblick . 193 22.2 Die Handhabungen des Analytikers als Wirkfaktoren . 194 22.2.1 Erkennen der Gegenübertragung . 195 22.2.2 Zuhörenkönnen. 195 22.2.3 Empathie . 196 22.2.4 Holding . 198 22.2.5 Containing . 199 22.2.6 Übertragungsdeutungen . 202 22.2.7 Genetische Deutungen und Rekonstruktionen, Außer-Übertragungsdeutungen . 210 22.2.8 Schließen sich Deutung und Beziehung gegenseitig aus? . 210 22.3 Psychische Vorgänge im Patienten als Wirkfaktoren . 214 22.3.1 Einsicht als Wirkfaktor . 215 22.3.1.1 Die Vernetztheit von (neurotischen) Bedeutungszusammenhängen . 217 22.3.1.2 Affektive Einsicht. 219 22.3.2 Verinnerlichung. 221 22.3.3 Die neue Beziehungserfahrung . 224 22.4 Zusammenfassung . 225 22.5 Empfohlene Literatur. 226 23 Beendigung der Analyse. 228 23.1 Historischer Überblick . 229 23.2 Kriterien der Beendigung. 229 23.3 Einige Erfahrungswerte . 230 23.4 Auflösung der Übertragungsliebe? . 233 23.5 Ist das Ende einer Analyse wirklich das Ende? .... 237 23.6 Unendliche Analysen bei Charakterneurosen? .... 238 23.7 Zusammenfassung . 239 23.8 Empfohlene Literatur. 239 24 Ergebnisforschung. 241 24.1 Historischer Überblick . 242 24.2 Mangel an psychoanalytischer Therapieforschung? 244 24.3 Hat wirklich jeder gewonnen und einen Preis verdient? . 246 24.4 Ist empirische Forschung in der Psychoanalyse überhaupt möglich? . 248 24.5 Anmerkungen zu Grünbaums Kritik . 251 24.6 Optionen für eine zukünftige Psychotherapieforschung . 252 24.7 Intraklinische oder extraklinische Forschung? .... 254 24.8 Zusammenfassung . 256 24.9 Empfohlene Literatur ISBN 9783170125766