Preis:
35.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
35.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XII, 390 S. : Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Neuwertig, beste Erhaltung- Geleitwort von Otto Mazal. -- Die Stellung der Handschriftensammlung zwischen Dienstleistungsbetrieb und Forschungsstätte. -- Weitere Handschriften aus dem Benediktinerkloster St. Aegidien zu Braunschweig -- Ergänzendes zur Rekonstruktion der Bibliothek dieses Klosters. -- Mittelalterliche Bibliotheken in der neueren Bibliotheksgeschichtsschreibung. Ein Abriß. -- Zur Handschriftenkunde Friedrich Adolf Eberts. -- Von Goethe bis Umberto Eco: Handschriftenkunde - eine Grundlage der Mediävistik. -- Zur Funktion des Goslarer Evangeliars: Die Buchstaben a, c und t als "Begleiter der Passionstexte". -- Zu den beiden Bonerdrucken Albrecht Pfisters (GW 4839 und 4840). -- Zur Druckhäufigkeit von Niccolo Perottis "Cornucopiae" und "Rudimenta grammatices" im 15. und 16. Jahrhundert. -- De captu lectoris: Von der Wirkung des Buches. -- Wirkung und Wirkungswandel des Buches: Eine hussitische Sammelhandschrift im Streit der Meinungen. -- Metamorphosen: Die Wandlung des Codex durch den Leser oder der dritte Aspekt der Handschriftenkunde. Ein Überblick. -- Literaturgeschichte und Bibliotheksgeschichte. Bemerkungen über Bücherverzeichnisse und Literaturverbreitung am Beispiel Cassiodors. -- Deutschsprachige Büchertitel in mittelalterlichen Bibliothekskatalogen. -- Über Anordnung und Verzeichnung von Büchern in mittelalterlichen Bibliothekskatalogen. -- Der Bibliothekskatalog des Benediktinerklosters Nienburg (Saale) von 1473. Ein Katalog mit alphabetischem Index. -- Zur Kodikologie der neuen und alten Wolfenbütteler Erec-Fragmente und zum Umfang des darin überlieferten Erec-Textes. -- Georg Baeseckes biographisch-bibliographische Aufzeichnungen aus dem Jahre 1936. -- Altdeutsche Literatur und Textkritik. Vor 200 Jahren wurde der Braunschweiger Philologe Karl Lachmann geboren (1793-1851). -- Das genaue Datum des Briefes von Lessing an Johann Joachim Eschenburg LM 17, Nr. 334. -- Einige Bemerkungen über Lessings gelehrten Nachlaß. -- Lessing und sein bibliothekarischer Kollege Christian Gottlob Heyne. -- Textkritische Anmerkungen zu drei Lessingbriefen. Zur Zuverlässigkeit der Textwiedergabe (LM Bd. 17, S. 204-205, Bd. 23, S. VIII-IX, Bd. 17, S. 135-137). -- Gotthold Ephraim Lessing: ein Bücherzettel (Erstdruck). -- Die Lessinghandschriften der Familien Friedländer und Mendelssohn. -- Bibliographie Wolfgang Milde 1968-2000. ISBN 3615002245