Beschreibung:

836 S. Pp.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann. - Gut erhaltenes Ex. mit mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind leicht gewellt, aber sauber. - Geleitwort - - Einführung - - Wertung von Tatsachen und Ursachen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Von Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Martin Faßbender, M. d. R. u. A. in Berlin. - - Geschichte der Bevölkerungslehre - - Das Wesentliche der Lehren von Malthus - - Die bevölkerungspolitischen Untersuchungen - - Der Begriff des Nahrungsspielraumes - - Unbestreitbare Tatsachen der Gegenwart - - Erklärungsversuche Umfang der gewollten und der erzwungenen Kinderlosigkeit Einst und jetzt - - Psychologie der modernen Kinderzahlbeschränkung - - Gesichtspunkte für die Lösung der heutigen Bevölkerungsfrage Literatur - - Grundlegende Erörterungen. - - I. Sexualethische Probleme der Bevölkerungsfrage. Von Professor der Theologie Dr. Franz Walter an der Universität München - - 1. Der Zweck der Ehe. Ethische Bewertung der Geburtenverhinderung - - 2. Rassenhygiene und Sexualethik - - 3. Die Bekämpfung des Geburtenrückganges vom Standpunkt der Ethik - - 4. Außereheliches Geschlechtsleben und Geburtenrückgang - - II. Biologische Grundlagen der Bevölkerungsfrage. Von Hermann Muckermann, S. J. - - 1. Eigenart und Sinn der geschlechtlichen Fortpflanzung - - a) Die Keimzellen und ihre Vereinigung in der Befruchtung - - b) Die ersten Teilungen der befruchteten Eizelle und ihre Deutung - - c) Der Kreislauf der Keimbahn - - d) Die Keimbahn als Trägerin des Erbschatzes - - Des deutschen Volkes Wille zum Leben - - 2. Gesetzmäßige Einwirkungen auf den Erbschatz der biologischen Rasse - - a) Außenmerkmale und innere Anlagen - - b) Die Macht der Auslese - - c) Vererbungswert somatogener (d. h. durch die Körperzellen individuell erworbener) Merkmale - - d) Blastogene (d. h. aus der Keimbahn erstehende) Merkmale und ihre Vererbungsweise - - e) Vererbungsweise blastogener Merkmale des Menschen - - f) Wesen und Wert der positiven Rassenhygiene. - - III. Medizinisch-hygienische Richtlinien für die Maßnahmen der Bevölkerungspolitik. Von Oberstabsarzt Sanitätsrat - - Dr. Christian Faßbender in Berlin - - 1. Einwirkung von Wohnung, Beschäftigung und andern Faktoren unseres Kulturlebens - - 2. Die Geschlechtskrankheiten und ihre Folgen - - 3. Die Tuberkulose - - 4. Alkohol und Alkoholismus - - 5. Von der fehlerhaften Ernährung und ihren Folgen - - IV. Bevölkerungspolitik und Lebensreform. Von Dr. med. Franz Kleinschrod, prakt. Arzt in München - - Die Pflege des körperlich-geistigen Lebens der Menschheit Pflege der ethischen Gesinnung. - - Statistisches, Kirchliches, Geschichtliches. - - I. Geburtenrückgang und Konfession. Von Hermann A. Krose S. J. in Berlin - - 1. Tatsächliche Verschiedenheit des Geburtenrtückganges bei den Konfessionsgemeinschaften - - 2. Ursachen der Verschiedenheit Literatur - - II. Kirchliche Maßnahmen bevölkerungspolitischer Natur in Vergangenheit und Gegenwart. Von Hochschulprofessor D. Dr. Georg Schreiber in Regensburg - - 1. Die Synoden - - 2. Die Bußbücher - - 3. Das Corpus iuris canonici und verwandte Quellen. - - 4. Statuten der Diözesanbischöfe (status individuels des évêques) und Kirchenweistümer - - 5. Die Diözesanagenden - - 6. Die Stadtrechtsquellen - - 7. Mutter und Kind in den Quellenzeugnissen der Klosterkultur - - 8. Mönchtum und Bevölkerungspolitik - 9. Liturgie und kirchliches Festleben - - 10. Mysterienspiel und Kinderlied - - 11. Die christliche Kunst - - 12. Predigt, Katechetik, Volksschriftsteller und ethische Theorie - - 13. Grundsätzliches zur Bewertung des Quellenmaterials - - 14. Kritik und Antikritik in Sachen des unehelichen Kindes, der Vatergewalt und des Wechselbalges - - 15. Zur kirchlichen Arbeitsleistung der Gegenwart - - Zu unsern Bildern.