Beschreibung:

130 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Professionell aufgebunden unter Verwendung des Originaleinbands mit fachgerechter Verstärkung der Innengelenke mit Leinen, Einband laminiert. Sehr gutes Ex. - Einleitung - - Die Aufgabe - - Die Methode - - Die Quellen - - Der allegorische Genesiskommentar Philos - - Der erste Clemensbrief - - Das vierte Makkabäerbuch - - Der Jakobusbrief - - Der Hebräerbrief - - Teile des ersten und dritten Makkabäerbuches - - Die Rede des Stephanus (Act ) - - Kapitel - und der Didache - - Der Barnabasbrief - - Der Hirte des Hermas - - Teile des Tobitbuches - - Die Testamente der zwölf Patriarchen - - Die Sapientia Salomonis - - Andere Quellen und Parallelen aus Literatur, Liturgie und Malerei - - Literarische Dokumente - - Jüdische und urchristliche Gebete und liturgische Formeln - - Jüdische und urchristliche Malerei - - I Kapitel: Die synagogale Homilie und die kynisch-stoische Diatribe - - Vorbemerkung - - Der dialogische Charakter - - Der rhetorische Charakter - - Komposition und Argumentationsweise Resultat des Vergleiches mit der Di Diatribe - - II Kapitel: Bedeutung und Gebrauch des AT in der hellenistischen - - Synagoge - - Die hellenistische Synagoge und die LXX - - Die Zitationsweise - - Die Verwendung des AT ausser im Zitat - - Die allegorische Methode - - Die Regeln vom Ausschlusse des Wortsinnes - - III Kapitel: Form und Komposition der Paränesen - - Vorbemerkung - - Die Anreden an die Hörer - - Die kurzen in die sachlich-theologische Darlegung eingestreuten oder mit ihr verschmolzenen Paränesen - - Paränesen im kommunikativen Plural - - Paränesen in direkter Anrede in zweiter Person - - Allgemein paränetische Abschnitte - - Der paränetische Schlussteil der Homilie - - Das AT und die hellenistische Synagoge - - Geschichtsüberblicke - - Exempla für eine bestimmte Tugend oder ein bestimmtes - - Laster - - Resultat: - - Literatur.