Beschreibung:

120 S. Pp.

Bemerkung:

Ex. H.H. Studt. - Gutes Exemplar mit läsiertem und leicht verschmutztem Schutzumschlag. Die Seiten sind leicht gebräunt, aber sauber. - Vorwort - - 1. Allgemeine Voraussetzungen der Psychotherapie Psyochologische Begriffsbestimmungen - Weltanschauungs- fragen das primitiv-magische Weltbild - Traumdeutung Unbewußtes und Bewußtsein Triebe, Gefühle, Affekte Begriff der Neurose - Einfühlung und Distanzierung Therapieformen - - 2. Geschichte der Narkoanalyse Rausch und Hypnose - Horsleys Methode - verschiedene Modifikationen prolongierter Schlaf - Narkosynthese Hauptindikationen die Narkonalyse vor Gericht "Wahrheitsserum" und der § 136 das - - 3. Narkoanalyse als initiale Methode der Psychotherapie Schlaftheorien Tiefenperson und Hypophysenzwischen- hirnsystem Psychologische Experimente mit Eunarcon, Evipan, und Pentothal Veränderungen der seelischen Hauptfunktionen modifizierte Technik und Dosierung Ausdrucksstudien in Narkoanalyse - - 4. Neurose und Halbschlaf Neurosetheorien in ihrer Entwicklung - die Hauptfaktoren der neurotischen Reaktion der Halbschlaf als Schwelle zum Unbewußten die Angst die Abreaktion die Tiefenanalyse Schlaftherapie und Heilschlaf Schlaf- störungen - Schmerzbetäubung - Suggestion und Hypnose - - 5. Das Problem der Psychosomatik Die Körper- und Seele-Einheit Asthma bronchiale Lungentuberkulose - Angina pectoris Herz- und Kreis- lauf Ulcuskranke multiple Sklerose - - 6. Dämmerzustände, Rausch und geniales Schaffen Das Bild des Heiligen und das Numinose Genie und Irrsinn Neurose und Genialität geniale Schaffensprozeß Dämmerzustände und den - - Literaturverzeichnis.