Beschreibung:

211 Seiten und S. 217 - 448; 21 cm; 2 fadengeh. Orig.-Leinenbände mit OUmschlägen.

Bemerkung:

Gute Exemplare; Umschläge berieben bzw. mit leichten Lagerspuren; beide Bände im Vorsatz mit Besitzerstempel. - SELTEN mit den Orig.-Umschlägen. - ISBN 3772808832 und 3772808840. - 2 BÄNDE. - Johannes Cremerius (* 16. Mai 1918 in Moers; ? 15. März 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein bedeutender deutscher Psychiater und Psychoanalytiker in der Tradition Freuds, zugleich "einer der engagiertesten Kritiker der institutionalisierten Psychoanalyse" und ein Vorkämpfer für Psychosomatische Medizin und Interdisziplinarität. Cremerius' Bücher Die Verwirrungen des Zöglings T. und Vom Handwerk des Psychoanalytikers wurden in die Liste der 100 Meisterwerke der Psychotherapie aufgenommen. ... (wiki) // Die in Band 1 und 2 versammelten Aufsätze sind aus der Erfahrung der psychoanalytischen Praxis heraus geschrieben. Sie berichten vom Handwerk des Analytikers. Demzufolge handeln sie alle von der psychoanalytischen Behandlungsmethode, von ihrer Theorie wie von ihrer Praxeologie. Die theoretische Position des Verfassers ruht auf den Grundansichten Freuds und erhielt wesentliche Impulse von Sandor Ferenczi und Michael Balint. Das bedeutet die Verschiebung des Akzentes von der objektivierenden Arbeit am Material zu einer Arbeit an der Interaktion, d.i. der Übertragungs-Gegenübertragungs-Dynamik. In-dem das Augenmerk vor allem auf Interaktion gerichtet wird, erweisen sich gewisse Begriffe der Freudschen Theorie als revisionsbedürftig, so z.B. die Begriffe Übertragung, Durcharbeiten, Phantasie, Abwehrmechanismus und Abstinenz. Kritische Revisionen der psychoanalytischen Technik erfordern die Auseinandersetzung mit den Freudschen Paradigmata. Bei dieser Arbeit zeigt der Verfasser, daß Freud bei seiner praktischen Arbeit die Regeln seiner technischen Schriften überschreiten mußte und damit uns die Aufgabe hinterließ, die technischen Probleme selbst neu zu überdenken. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort --- Schweigen als Problem der psychoanalytischen Technik --- Der Patient spricht zuviel --- "Mir fällt nichts ein" - Einige behandlungstechnische Überlegungen im Umgang mit Patienten, die nicht frei assoziieren können --- Grenzen und Möglichkeiten der psychoanalytischen Behandlungstechnik bei Patienten mit Über-Ich-Störungen --- Übertragung und Gegenübertragung bei Patienten mit schwerer Über-Ich-Störung --- Einige Überlegungen über die kritische Funktion des Durcharbeitens in der Geschichte der psychoanalytischen Technik --- Die Verwirrungen des Zöglings T Psychoanalytische Lehrjahre neben der Couch --- Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? --- Quellenhinweise zu Band 1 // Die psychoanalytische Behandlung der Reichen u der Mächtigen --- Die Präsenz des Dritten in der Psychoanalyse --- Zur Problematik der Fremdfinanzierung --- Über die Schwierigkeiten, Natur und Funktion von Phantasie und Abwehrmechanismen psychoanalytisch zu erforschen und zu definieren --- Freud bei der Arbeit über die Schulter geschaut - Seine Technik im Spiegel von Schülern und Patienten --- Die Bedeutung des Dissidenten für die Psychoanalyse (Psychoanalyse - jenseits von Orthodoxie und Dissidenz) --- Die Konstruktion der biographischen Wirklichkeit im analytischen Prozeß --- Quellenhinweise zu Band 2 --- Literaturverzeichnis --- Personenverzeichnis.