Beschreibung:

193 S. Pp.

Bemerkung:

Ex. Dr. H.H. Studt. - Gutes Exemplar mit beriebenem und verschmutztem Schutzumschlag. Die Seiten sind leicht gebräunt, aber sauber. - Vorwort - - Einleitung - - Teil I: Von der prinzipiellen Grenze der Psychotherapie in der Be- handlung organischer Erkrankungen - - Teil II: Eine Krankengeschichte - - Teil III: Von der Pathologischen Physiologie zur Anthropologischen Medizin. I. (Friedrich Kraus) - - Teil IV: Primär chronische Polyarthritis - - 1. Die Entwicklung der körperlichen Symptomatik - - 2. Psychische Überlagerung Gestaltung und Erzeugung des organischen Prozesses durch den seelischen Zustand - - 3. Körperlicher Prozeß seiner Mitwelt das Organ verhält sich wie ein Subjekt zu - - 4. Spiegelung und Wandlung der Beziehungen des Kranken durch den Umgang von Arzt und Patient - - a) Die volle Gegenseitigkeit des Umganges - - b) Das Auftauchen der quasi-psychotischen Depression - - c) Persönliche Beziehung von Arzt und Patient. Auflösung der Übertragung. Zurücktreten und Auflösung der Depression. - - d) Körpergeschehen und Psychose - - e) "Gruppentherapie" - - f) Untrennbarkeit von Physiologischem und Moralischem - - g) Unterschied und Ähnlichkeit von Gelenkprozeß und Depression. - - h) Die Ausscheidung der inkorporierten "Autorität" - - Teil V: Von der Pathologischen Physiologie zur Anthropologischen Medizin. II. (Ludolf von Krehl) - - Schluß - - Erläuterungen - - Personenverzeichnis.