Preis:
120.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
120.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Zus. 1283 Seiten; Illustr.; 24,5 cm; 2 fadengeh. Orig.-Pappbände.
Bemerkung:
In ausgezeichnetem Zustand; neuwertig / 2 BÄNDE. - ISBN 9783487163284 und 9783487163291. - In diesem Doppelband finden sich über 30 Vorträge und Interviews der seit 2007 bestehenden Hildesheimer Europagespräche. Er bietet einen Streifzug durch vielfältige Forschungsfelder rund um Europa. Vertreten sind vor allem die Geschichts-, aber auch die Kultur-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Beiträge widmen sich vor allem folgenden Fragen: Welche Sicht besteht auf Europa? -- Wie wird die Geschichte der europäischen Einigung analysiert und dargestellt? -- Wie verorten sich die Wissenschaften hinsichtlich Heterogenität und Homogenität der Geschichte Europas? -- In welchem Verhältnis stehen europäische Integration und Desintegration? -- Was leitet sich daraus für die zukünftige Geschichtsschreibung Europas ab? -- Welche Zukunftsperspektiven werden für die Europäische Union gesehen? Schwerpunkte des Werkes bilden Vorläufer und Wahrnehmungen von Europa-Ideen sowie die Unterschiede und Verschiedenheiten von Europa, ergänzt um kritische Reflexionen der Geschichte der europäischen Einigung nach 1945 sowie Integration und Desintegration. Ferner widmen sich die Autorinnen und Autoren Europas Geschichts-, Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven. Bereichert wird der interdisziplinäre Doppelband durch Mitwirkung prominenter Akteure, d. h. Diplomaten, Experten und Politiker aus Deutschland, Österreich und Europa, die allesamt von europäischen Institutionen berichten. Zu Wort kommen: Matthias Asche, Jörg Baberowski, Gabriele Clemens, Alexander Demandt, Stefan Ehrenpreis, Klaus Eisterer, Jürgen Elvert, Sebastian Fink, Michael Gehler, Dominik Geppert, Florian Greiner, Hans-Werner Hahn, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Constanze Itzel, Gerhard Jandl, Richard Kühnel, Ludger Kühnhardt, Gerhard Kunnert, Heinrich Neisser, Monika Oberle, Peter Pichler, Hans-Gert Pöttering, Tilo Schabert, David Schriffl, Ludwig Steindorff, Eckart Stratenschulte, Philipp Strobl, Jasper Trautsch, Klaus Welle und Wolfgang Wessels. (Verlagstext) // INHALT (Auswahl) : Michael Gehler/Deborah Cuccia/Jakob Iser/Philipp Strobl ------ Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben. Einführung in ein biographie- und wissenschaftsgeschichtliches Dokumentationsprojekt. ------ Vorläufer und Wahrnehmungen der Europa-Idee. ------ Alexander Demandt ------ Die Weltreiche in der Geschichte. ------ Alexander Demandt ------ "Der geographische Name Europas stammt aus Griechenland.". ------ Sebastian Fink ------ Die Erfindung eines Kontinents oder die vier Säulen Europas. ------ Sebastian Fink ------ "Wenn man über Europa und das Altertum liest, findet man drei Namen: ------ Rom, Athen und Jerusalem. Daher kommt vielleicht auch der Sonderstatus ------ von Israel, das immer wieder als europäisches Land gesehen wird.". ------ Hans-Werner Hahn ------ Der deutsche Zollverein in europäischer Perspektive 1834-1914. ------ Hans-Werner Hahn ------ "Karriere in Beitrittsgebieten" - von der Saar an die Saale. ------ Jürgen Elvert ------ Europa, das Meer und die Welt. ------ Jürgen Elvert ------ "Ich erhoffe mir ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten". ------ Das Europa der Unterschiede und Verschiedenheiten von Vorstellungen ------ Matthias Asche ------ Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht und Zwietracht -zur religiösen Grundierung Alteuropas. ------ Matthias Asche ------ "Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde.". ------ Stefan Ehrenpreis ------ Die Wahrnehmung der Verschiedenheit Europas. ------ Stefan Ehrenpreis ------ ". dass die Grundstrukturen Europas doch sehr unterschiedlich waren.". // Integration und Desintegration in Europa und der EU. ------ Gabriele Clemens ------ Vom "Brentrance" zum "Brexit". ------ Großbritanniens Schwierigkeiten mit "Europa". ------ Gabriele Clemens ------ "Großbritannien ist europäischer als die Briten denken und wissen.". ------ Ludger Kühnhardt ------ Der europäische Archipel. Die vergessene maritime Dimension der EU. Ludger Kühnhardt ------ "Bleibender Erkenntnisgewinn entspringt einer sorgfältigen ------ Ursachenanalyse". ------ Klaus Eisterer ------ Die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien. ------ Klaus Eisterer ------ "Die Geschichte der europäischen Integration zeigt, ------ dass Menschen lernfähig sind.". ------ Europa und die EU aus Sicht der Institutionen. ------ Gerhard Jandl ------ In Verantwortung der Sicherheit für Menschenrechte: ------ Geschichte und Gegenwart des Europarats. ------ Gerhard Jandl ------ "Unentschlossenheit wird am Balkan bestraft.". ------ Hans-Gert Pöttering ------ Wir sind zu unserem Glück vereint - Erinnerungen eines Europäers. ------ Hans-Gert Pöttering ------ "Ein entscheidender Durchbruch war Maastricht 1992 ------ mit der Mitentscheidung des Europäischen Parlaments.". ------ Klaus Welle ------ Europäischer Parlamentarismus aus gelebter Praxis. ------ Klaus Welle ------ "Wir haben Europa nicht gebaut, um es den Sozialisten zu überlassen.". Wolfgang Wessels ------ Der Europäische Rat in Geschichte und Gegenwart. ------ Wolfgang Wessels ------ "Die Tragfähigkeit der Monnet-Methode". ------ Richard Kühnel ------ Die Europäische Kommission - ------ Aufgaben, Zusammensetzung und Ziele 2014-1019. -- (u.v.v.a.m.)