Beschreibung:

251 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - Jürgen Nieraad, Begehung des Elfenbeinturms. Zur politischen Funktion des Ästhetischen -- Stephan Braese, Rückkehr zum Ort der Verbrechen. George Tabori in Deutschland -- Angela Delissen, Das beredte Schweigen. Negative Momente literarischer Produktivität der "Mitteilungen an Max" von Wolfgang Hildesheimer -- Andreas Erb / Bernd Künzig, "zurückzufinden in frühere Schichten". Schreibweisen bei Hubert Fichte -- Holger Gehle, Motive einer Literatur "nach Auschwitz" -- Susanne Klockmann, "Eine Gegend voller Geheimnisse". Zu Irene Disches Erzählung "Eine Jüdin für Charles Allen" und Wendehälsen der anderen Art -- Sigrid Korff, "Das ist unser Lager". Das Bild des Dritten Reiches in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur -- Berthold Brunner / Sven Kramer, Steinmetaphorik und ästhetisches Widerstehen. Zur Ortsbestimmung fundamentaler Opposition in der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss und "kamalatta" von Christian Geissler -- Timothy Kyle Boyd, Fortschreiben in Bildern. Zur Schreibweise von Birgit Pausch -- Nikolaus Müller-Schöll, Ersetzbarkeit. Zur Erfahrung des Anderen in Heiner Müllers "Germania 3. Gespenster am Toten Mann". ISBN 9783531128498