Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
360 S. Gewebe.
Bemerkung:
Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann. Sehr gutes Ex. mit leichten Alterungsspuren. - ERSTES BUCH - - Aufbau im Zeichen des Frühkapitalismus - - I. Die Entstehung der Eisenindustrie im Brenz- und Kochertal - - 1. Die ältesten Nachrichten - - 2. Der Anspruch des Klosters Königsbronn - - 3. Die Itzelberger Schmiede - - 4. Der Anfang am Brenztopf - - 5. Die woellwarthischen Unternehmungen - - 6. Neubeginn in Heidenheim - - 7. Die Eisenschmiede in Mergelstetten - - 8. Zusammenfassung - - II. Die Gewerkschaften des 16. Jahrhunderts - - HOUE ENTI - - 1. Die ulmische Gewerkschaft - - 2. Der Streit um den Bohlrain - - 3. Das Erz vom Burgstall - - 4. Der Hochofen in Unterkochen - - 5. Zusammenstoß mit Königsbronn - - 6. Eine Schmelzhütte in Oberkochen - - 7. Königsbronn verpachtet seine Eisenschmiede - - 8. Die Ulmer verkaufen ihre Eisenwerke - - 9. Die württembergische Gewerkschaft - - 10. Die Kontroverse um die Verlängerung der Pacht - - 11. Auseinandersetzungen mit Ellwangen - - 12. Die Eisenwerke gegen Ende des Jahrhunderts - - III. Die Überführung in herzoglichen Besitz und die Auflösung der E - - 1. Die neue staatliche Wirtschaftspolitik - - 2. Der Angriff auf die Gewerkschaft - 3. Die Nötigung zum Verkauf - - 4. Auseinandersetzungen mit der Landschaft - - 5. Ellwangen widersetzt sich - - 6. Verhandlungen und Vergleichsvorschläge - - 7. Die Kochertalwerke werden ellwangisch - - IV. Die Entstehung der Eisenindustrie im Vorbachtal - - 1. Sensenhammer und Messingwerk in Christophstal - - 2. Die Zunftordnung von 1618 - - 3. Die Christophstaler Werke im Dreißigjährigen Krieg - - 4. Zusammenfassung - - V. Die Brenz- und Kochertalwerke im Dreißigjährigen Krieg - - 1. Die Entwicklung vor und im Krieg - - 2. Die Restitution Königsbronns - - 3. Ertrag und Produktion - - 4. Die Gründung des Eisenwerkes Abtsgmünd - - 5. Zollstreit mit Ottingen - - 6. Hohenlohisches Zwischenspiel - - ZWEITES BUCH - - Ausbau unter dem Gesetz der Staatswirtschaft - - I. Der Wiederaufbau der württembergischen Werke - - 1. Verödung in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges - - 2. Wiederaufbau in Königsbronn unmittelbar nach dem Krieg - - 3. Heidenheim und Mergelstetten folgen nach - - 4. Einführung von Stück- und Glockenguß - - 5. Die Preispolitik der Brenztalwerke - - 6. Die Abführungen an herzogliche Kassen - - 7. Die Brenztalwerke werden verpachtet - - 8. Die Christophstaler Eisenindustrie wird ausgebaut - - 9. Verpachtung auch von Christophstal - - 10. Die Ära Brandhofer - - 11. Auch Itzelberg ersteht neu - Zweiter Hochofen in Heidenheim - - 12. Die Brenztalwerke im Spanischen Erbfolgekrieg - - II. Die ellwangischen Werke von der Schlacht bei Nördlingen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts - - 1. Unsichere Zeiten - - 2. Provisorische Weiterführung des Unterkochener Werkes durch Pächter - - 3. Abbruch des Oberkochener Hochofens - Neubau in Unterkochen - - 4. Wiederaufbau der Eisenschmiede in Abtsgmünd - - 5. Die Gründung des Schmelzwerkes Wasseralfingen - - 6. Ein zweites Schmiedewerk für Unterkochen - - III. Die Überbeanspruchung der Brenztalwerke unter Eberhard Ludwig - - 1. Absolutismus und Kameralismus - - 2. Die ersten Jahre des erneuten Eigenbetriebs - - 3. Ständig steigende Belastungen - - 4. Ausbeutung für die herzogliche Kasse - - 5. Drohender Zusammenbruch der Holzversorgung - - 6. Der Kampf um die Drosselung der Produktion - - 7. Die Einschränkung der Brenztalwerke - - 8. Der Merkantilismus Karl Alexanders - - 9. Das Werk Mergelstetten wird Gewehrfabrik - - 10. Hilfe durch fremde Kohle - - 11. Erzeugung und Ertrag - - IV. Das neue Eisenwerk Ludwigstal 1696-1764 - - 1. Die Gründung Eberhard Ludwigs - - 2. Schwierige Jahrzehnte - - 3. Bemühungen um eine Besserung - - 4. Verpachtungen als Ausweg - - 5. Rücknahme in den Eigenbetrieb - - V. Das Eisenwerk Christophstal 1700-1764 - - 1. Wechselnde Verhältnisse - - 2. Mißlungene Versuche der Stahlherstellung - - 3. Die Erneuerung des Werkes 1721/22 - - 4. Erholung um die Jahrhundertmitte - - 5. Neue Investitionen - - VI. Die ellwangischen Werke im Zeitalter des Absolutismus - - 1. Verbindungen zu Schlesien - - 2.... und zum Deutschen Orden.