Beschreibung:

VIII; 439 S.; 20 cm; kart.

Bemerkung:

- Vortitel mit Widmung und SIGNIERT von Ulrich( Rosin).Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt mit Namensstempel, geringe und oft nur allerkleinste Anstreichungen mit Bleistift , oft zeit- und lichtbedingt etwas nachgedunkelt aber gutes Arbeitsexemplar. - INHALT : Teil I. Einleitung --- Teil II. Theoretische Ansätze zur Balint-Gruppenarbeit. --- Grundsätzliche Überlegungungen zum Problem, Balint-Gruppenarbeit theoretisch zu konzeptualisieren. --- Versuch einer Rekonstruktion der Art und Weise, --- wie Balint seine Gruppenarbeit implizit-psychoanalytisch konzipiert hat. --- Ansätze zur Rekonstruktion der Art und Weise, wie Balint seine Gruppen geleitet hat. --- Zur Konzeptualisierung der Balint-Gruppenarbeit --- aus der Sicht der heutigen Psychoanalyse. --- Ergänzungen zu Balints Ansatz in seinen Seminaren. --- Erlernen der Technik des Leitens von Balint-Gruppen. --- Balint-Gruppen im Curriculum zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Psychotherapie". --- Abschließende Zusammenfassung. --- Teil III. Empirische Untersuchungen zu Balint-Gruppen. --- Zum Verständnis von empirisch-erfahrungswissenschaftlicher Forschung. --- Wissenschaft - Therapie - Ausbildung. --- Ergebnisse empirischer Untersuchungen. --- Abschließende Zusammenfassung. --- Teil IV. Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung der Einstellungen bei Leitern und ehemaligen Teilnehmern von Balint-Gruppen. --- Vorbemerkungen. --- Das Untersuchungsinstrument. --- Zusammenstellung der Endfassung. --- Beschreibung der Populationen. --- Beschreibung der Rücksendequoten -. --- Beschreibung der Itembeantwortungen bei Leitern und Teilnehmern. --- Einschätzung der Items mit Hilfe der Delphi-Methode --- Darstellung der Items, die zwischen Teilgruppen der befragten Leiter zu "trennen" vermögen. --- Zur Balint-Gruppenarbeit im Rahmen des Curriculums zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Psychotherapie" --- Abschließende Zusammenfassung und Ausblick. --- Teil V. Zusammenfassung. --- Teil VI. Anhang. --- Literatur. ISBN 3540505008