Beschreibung:

256 S. : graph. Darst. kart.

Bemerkung:

Leicht vergilbt, sonst gut. - Vorwort - - OPD-Arbeitskreis - - 1. Theoretischer Hintergrund - - 1.1 Einführung - - 1.2 Exkurs: Ansätze der Operationalisierung psychodynamischer Konzepte - - 1.2.1 Entwicklungslinien psychodynamischer Operationalisierungen - - 1.2.2 Konzeptuelle Beiträge - - 1.2.3 Empirische Ansätze im Bereich psychoanalytischer Diagnostik und Therapie - - 1.2.4 Grenzen operationalisierter Diagnostik - - 1.3 Weiterentwicklung und Perspektiven der OPD - - 2. Konzeptualisierung und Operationalisierung der Achsen - - 2.1 Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen - - 2.2 Achse II- Beziehung - - 2.3 Achse III - Konflikt - - 2.4 Achse IV - Struktur - - 2.5 Achse V - Psychische und Psychosomatische Störungen - - 3. Befunderhebung: Das Interview zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik - - 3.1 Übersicht zu Ansätzen psychodynamischer Diagnostik - - 3.2 Theorie des psychodynamischen Interviews zur OPD-Diagnostik - - 3.3 Leitfaden zur Durchführung des OPD-Interviews - 3.4 Die Diagnostik von psychischen und psychosomatischen Störungen nach der ICD-10 (Kap. V. F) innerhalb des OPD-Interviews - - 4. Manual zu den Achsen - - 4.1 Achse I - Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen. - - 4.2 Achse II- Beziehung - - 4.3 Achse III - Konflikt - - 4.4 Achse IV - Struktur - - 4.5 Achse V - Psychische und Psychosomatische Störungen - - 5. Anwendung der OPD - - 5.1 Darstellung eines exemplarischen Falles - - 5.2 Einschätzung des Falles mit der OPD - - 5.3 Faksimile-Wiedergabe der OPD-Dokumentation des Fallbeispieles. - - 6. Ausbildung und Training in der OPD-Diagnostik (mit Adressenverzeichnis der Trainingszentren) - - 7. Die Anwendung der OPD in der qualitativen und quantitativen Forschung - - 8. Literaturverzeichnis - - 9. Stichwortverzeichnis - - 10. Anhang: Synoptische Darstellung der Achsen und Erhebungsbogen der Gesamt-OPD - - 11. Adressenverzeichnis der Mitarbeiter - - Ergebungsbogen (Muster). ISBN 9783456827308