Beschreibung:

119 S. : graph. Darst. kart.

Bemerkung:

ehr gutes, leicht gebräuntes Ex. - 1. Die Paradigmata der psychoanalytischen Theoriebildung - - 1.1 Definition des Begriffs der paradigmatischen Entwicklungsniveaus - - 1.2 Die libidooekonomische Phase 1895-1925 - - 1.3 Die klassisch-ichpsychologische Phase 1925-1950 - - 1.4 Der Objektbeziehungsansatz und seine Einflüsse seit 1950 - - 1.5 Der selbstpsychologische Diskurs seit 1975 - - 2. Freuds programmatischer 'Psychophysischer Parallelismus' und die 'ideengeschichtliche' Notwendigkeit der Einbindung des Körpers in die Metapsychologie - - 3. Methodisches Vorgehen, inhaltliche Übersicht und frühe Vorläufer - - 4. Die Londoner Sprachregelung Von Freuds neurophysiologischem Körper-Ich zur Ko Erfahrungsinseln als differenzierender und integrierender Entwicklungsvorgang im Ich - - 4.1 Das Körper-Ich in himphysiologischer Analogie Der Beitrag von Sigmund Freud - - 4.2 Die Bemächtigung des Körpers durch das Ich Der Beitrag von Siegfried Bernfeld - - 4.3 Die Dynamik des körperlichen Ichgefühls Der Beitrag von Paul Federn. - - 4.4 Die Ich-Keme und ihr Zusammenwachsen Der Beitrag von Edward Glover - - 4.5 Die Entwicklungslinie der Körperlichkeit Der Beitrag von Anna Freud - - 4.6 Die Koordination von Hand, Augen und Mund als Kern des Körper-Ichs Der Beitrag von Willie Hoffer - - 4.7 Das Körper-Ich als ein Apparat primärer Autonomie Der Beitrag von Heinz Hartmann - - 4.8 Koenaesthesie und Körper-Ich als Vorstufen des Ichs Der Beitrag von René Árpád Spitz - 5. Die New Yorker Terminologie-Linie: Von der neurophysiologischen Regulation zur Repräsentation gelebter, körperbezogener Erfahrungen - - - 5.1 Das Körperbild im Schnittpunkt von Neurologie, Libidotheorie und Sozialpsychologie Der Beitrag von Paul Ferdinand Schilder - - 5.2 Das Auftauchen der Körperimago aus dem psychophysischen Urselbst Der Beitrag von Edith Jacobson. - - 5.3 Das Körperbild und die Entwicklung der Geschlechtsidentität Der Beitrag von Phyllis Greenacre. - - 5.4 Die Konstitution des Körperbildes als Grundmoment des Individuationsprozesses Der Beitrag von Margaret S. Mahler - - 5.5 Das Körperbild als phasenspezifische Organ-Objekt-Brücke Der Beitrag von Judith S. Kestenberg - - 6. Ansätze zur Begründung eines Begriffes des Körper-Selbst auf Basis der Konzeptualisierung des körperlichen Selbstgefühls - - 6.1. Die Dilemmata einer reinen Selbstpsychologie - - 6.2 Zonenregulation und Körperselbst - - Der Beitrag von Peter Joraschky. 6.3. Die Ontogenese des Körperselbst im Spiegelbild Der Beitrag von John B. McDevitt und Margaret S. Mahler - - 6.4 Körperbezogene Realitätswahrnehmung und Selbstgefühl Der Beitrag von Joseph D. Lichtenberg - - 6.5 Körperwahrnehmung und Kern-Selbstgefühl Der Beitrag von Daniel N. Stern - - 7. Annäherung an eine Definition des Körperbildes - - 7.1 Zusammenfassung und Auswertung der terminologisch-historischen Untersuchung - - 7.2 Diskussion aufgetauchter und verbleibender Probleme. - - 7.3. Definitionsvorschlag für eine integrative Definition des Körperbildes auf Grundlage erarbeiteten Kriterien - - Bibliographie. ISBN 9783880742505