Preis:
473.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
477.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Kristen (Inh. Dr. Lorenz Kristen)
Lorenz Kristen
Schulenburgring 5
12101 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland - egal
Lieferzeit:
1 - 12 Werktage
Beschreibung:
Eine dokumentarische Geschichte der "von Wülcknitzschen Familienhäuser" vor dem Hamburger Tor, der Proletarisierung des Berliner Nordens und der Stadt im Übergang von der Residenz zur Metropole. Bd. 2: 1862-1945. Eine dokumentarische Geschichte von "Meyer-s-Hof" in der Ackerstraße 132-133, die Entstehung der Berliner Mietshausquartiere und der Reichshauptstadt zwischen Gründung und Untergang. Bd. 3: 1945-1989. Eine dokumentarische Geschichte der Ausstellung "Berlin plant / Erster Bericht" 1946 und der Versuche, auf den Trümmern der Hauptstadt des Großdeutschen Reiches ein NEUES BERLIN zu bauen, aus dem dann zwei geworden sind.. 543 Seiten, 584 Seiten und 623 Seiten. Orig. Broschurbände (Bände 1 & 2), sowie original Leinwand mit original Schutzumschlag (Band 3) [berieben und bestoßen, die beiden ersten Bände mit Knickfalten am Rücken, der Schutzumschlag von Band 3 mit Randläsuren, auf dem Titelblatt der Stempel von Luise King (s.u.), sonst gute und saubere Exemplare). 4°.
Bemerkung:
Vollständige Ausgabe der wunderbaren Dokumentation der Baugeschichte Berlins, jeweils in erster Ausgabe. - Provenienz: Nachlaß von Luise King.- Luise King (1939, Dessau - 2024, Berlin) war eine Architektin, Stadtplanerin und Professorin an der TU Berlin. Sie war u.a. Assistentin bei Ernst Neufert und arbeitete für Candilis-Josic-Woods in Paris. Ab 1977 lehrte sie an der Städelschule in Frankfurt a. M. und erhielt 10 Jahre später einen Ruf an die TU Berlin, wo sie mit Ausnahme einer Gastprofessur am MIT bis zu ihrer Emeritierung 2005 blieb. Sie war lange Zeit und bis zu seinem Tod mit dem Architekten Günter Bock (1918-2002) liiert.