Beschreibung:

20 ungezählte Blatt. Original Umschlag (berieben und bestoßen, der Umschlag fleckig, teils Bleistiftanstreichungen von Günter Bock (vgl. u.)). 4°.

Bemerkung:

Erste und einzige Ausgabe. Eines von 500 Exemplaren. - Provenienz: Nachlaß von Günter Bock bzw. Luise King.- Günter Bock (1918 Danzig - 2002 Berlin) war Architekt, Stadtplaner, Hochschullehrer und Architekturtheoretiker. Seine Freundschaften mit Künstlern wie Karl Otto Götz, Joseph Beuys, Bernard Schultze u.a. inspirierten ihn zu seinem eigenständigen Weg der Verbindung von Architektur und Kunst. 1956 gründete er ein eigenen Architekturbüro. 1970 wurde er als Professor der Leiter der Architekturklasse an der Städelschule in Frankfurt a. M. und blieb dort bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1984. Ab 1990 lehrte er dann als Gastprofessor am MIT. Bock war langjährig und bis zu seinem Tod mit der Architektin Luise King liiert. Luise King (1939, Dessau - 2024, Berlin) war eine Architektin, Stadtplanerin und Professorin an der TU Berlin. Sie war u.a. Assistentin bei Ernst Neufert und arbeitete für Candilis-Josic-Woods in Paris. Ab 1977 lehrte sie an der Städelschule in Frankfurt a. M. und erhielt 10 Jahre später einen Ruf an die TU Berlin, wo sie mit Ausnahme einer Gastprofessur am MIT bis zu ihrer Emeritierung 2005 blieb. Sie war lange Zeit und bis zu seinem Tod mit dem Architekten Günter Bock (1918-2002) liiert.