Beschreibung:

VIII, 464 Seiten. Pappband d. Zt. mit (läd.) Rückenschild (bestoßen u. beschabt, Rückenbezug mit kl. Fehlstellen).

Bemerkung:

Erste Ausgabe. - Goedeke V,14,2 - Ueberweg IV,61 - Ziegenfuss II,491 - Naturphilosophisches Grundlagenwerk der deutschen Romantik. - Die Tafeln zeigen die Neigung der Planetenbahnen (Merkur, Venus, Erde, Mars, Vesta, Juno, Ceres, Pallas, Jupiter, saturn, Uranus) zum Sonnenäquator. - Der Naturforscher und Philosoph Schubert (1780-1860) beschäftigt sich sowohl mit dem gesamten Weltgebäude und seinem Aufbau, wie mit dessen Transzendenz, bzw. der "Nachtseite der Naturwissenschaft", also: Magnetismus, Mesmerismus, Psychologie, Hypnose, Traumsymbolik (Vorläufer der Psychoanalyse), Hellsehen usw. - Mit seinem Hauptwerk beeinflusste er seine Zeitgenossen, besonders die Schriftstellern der Romantik. - E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" (1819) basiert direkt auf Schuberts "Ansichten". - Mit schwachen Bleistiftanstreichungen und Notizen (leicht radierbar) von Prof. Pepperle. Die Karten mit Randeinriß. - Aus der Bibliothek von Prof. Pepperle mit seinem Namenszug auf Titel. Schr-Geo