Beschreibung:

X Seiten, 1 Bl., 294 Seiten. Orig.-Leinwand (etws fleckig und leicht berieben).

Bemerkung:

4., vermehrte Auflage mit neuem Vorwort. - Ziegenfuss II, S. 95 - Killy DBE 6, S. 549-50 - Im o.g. Werk entwickelt E. Mach die Theorie, dass das Ich eine Illussion wechselender Bewußtseinszustände darstellt und beeinflußte damit u.a. H. v. Hofmannsthal wie auch R. Musil. Machs Ideen bildeten ebenfalls für den "Wiener Kreis" des Neopostivismus einen zentralen Anknüpfungspunkt. - Name auf Titel, anfangs ganz leicht stockfleckig, 2 S. mit Randanstreichung in Rot, insgesamt gutes Exemplar. A2-276