Beschreibung:

XCII, 460, VII, 560 Seiten. (Mod.) Leinwandbände mit RSchild.

Bemerkung:

Hauptwerk des irischen Politikers und Sozialreformers. In der Untersuchung folgt Thompson der Linie der von Adam Smith vertretenen Arbeitswerttheorie. Er charakterisiert jedoch die Aneignung des größten Teils des "Mehrwerts" durch den kapitalistischen Eigentümer der Produktionsmittel als Ausbeutung. Nachdem er mit der Forderung nach dem vollen Arbeitsprodukt sowie der Regulierung der Verteilung begonnen hatte, endete er mit seiner eigenen Bekehrung zum Kommunismus, d.h. zur unbegrenzten Verteilung. - Aus der Bibliothek von Prof. Pepperle mit seinem Namenszug auf Vorsatz. Gä-I-8-28