Beschreibung:

224 S. : graph. Darst. ; 24 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - INHALT : Thema und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit -- Probleme der Beschreibung typisch neurotischer und -- nicht typisch neurotischer Störungen -- Einleitung -- Der klinische Eindruck neurotischer Krankheitsbilder -- Terminologische Probleme in der Gruppe -- der nicht typisch neurotischen Störungen -- Die Abgrenzung zur Psychose - das Schizoid -- Der psychoanalytische Zugang zu den neurotischen Störungen Einleitung -- Der wissenschaftliche Standort der Psychoanalyse -- Die wissenschaftliche Entwicklung der Psychoanalyse -- Das historische Nebeneinander wichtiger psychoanalytischer Themenkomplexe -- Das wissenschaftliche Selbstverständnis -- der Psychoanalyse -- Begriffssystem und Sprachgebrauch -- Psychoanalytische Beschreibungsmodelle -- Zur Einleitung: Das phasenspezifische Strukturkonzept -- Das Ich-psychologische Konzept und die -- Klinik der narzißtischen Neurose -- Die Psychologie des "Ichs" -- Die Narzißmus-Theorie -- Die Klinik der narzißtischen Störungen -- Das Konzept der Intentionalität und die -- Klinik der schizoiden Neurose -- Einleitung -- Die schizoide Neurosenstruktur - -- Intentionale Störung und Objektverlust -- Fortentwicklung des Konzepts der -- schizoiden Neurose -- Die Theorie der primären Objektbeziehung und -- das Konzept der Grundstörung (BALINT) -- Wie lassen sich menschliche Beziehungen mit Hilfe psychoanalytischer Beschreibungsmodelle erfassen? Eine Kritik der Ich-Psychologie -- Einleitung -- Triebdynamik und Objektbeziehung -- Das "Ich" und die zwischenmenschlichen Beziehungen -- Ich-Ziele und Ich-Gefühle : -- Pathologischer oder gesunder Narzißmus -- Zusammenfassung -- Ich-Erleben und zwischenmenschliche Beziehungen - -- ein entwicklungspsychologischer Entwurf -- Einleitung -- Die vitale Abhängigkeit des Neugeborenen -- Die Entfaltung der Intentionalität -Kommunikation und Bindung -- Ausdrucksformen der Intentionalität beim Kind und beim Erwachsenen -- Objektivierungsversuche am Konzept der Intentionalität -- Entwicklungs Störungen im intentional-kommunikativen Bereich -- Motorik, sprachliche Kommunikation und individuelles ich-Erleben -- Das Nähe-Erleben -- Soziale Erfahrung und ich-Erleben -- Der einzelne in der Gruppe -- Zusammenfassung -- Klinischer Teil: Intentional-kommunikative Störungen als Kern der sogenannten nicht typischen Neurosen -- Einleitung -- Chronisch intentional-kommunikative Störungen und -- ihre Verarbeitungsformen -- Die Störung kommunikativer Einzelmerkmale: Blick, Sprechweise, Psychomotorik, Aufmachung -- Schwierigkeiten der sprachlichen Verständigung -- Die Bedeutung intentional-kommunikative r Störungen für den Umgang mit Menschen -- Die Beeinträchtigung des ich-Erlebens: Fremdheit und Anderssein // u.a.m. ISBN 3892710481